Christin Jahns
21.02.2022

Interaktive Grafik Sozialstaat: So viel Steuern und Abgaben zahlst du – und so viel bekommst du zurück

Familie beim Picknick im Park
Familie beim Picknick im Park: Kinder und ältere Menschen profitieren in der Regel stärker vom Sozialstaat, während Erwerbstätige mehr zahlen müssen
© Imago Images / Westend61
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

1,6 Billionen Euro – so viel hat der deutsche Staat im Jahr 2020 eingenommen. Ein großer Teil dessen wird durch Steuern und Sozialabgaben wie Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Renten- und Pflegeversicherungsbeiträge in die Kassen gespült. Von den Einnahmen finanziert der Staat Leistungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld oder Bildungs- und Gesundheitsleistungen.

Steuerlast variiert mit dem Alter

Doch wie groß ist der Anteil, den jeder einzelne zur Umverteilungsmaschine Sozialstaat beiträgt? Und was bekommt man im Gegenzug zurück?

Sowohl bei den Abgaben als auch bei den Leistungen ist das Alter der entscheidende Faktor. Kinder und Jugendliche zahlen noch keine Abgaben, erhalten jedoch eine Vielzahl von Bildungs- und Gesundheitsleistungen. Ein durchschnittlicher Teenager, der eine staatlich finanzierte Schule besucht, profitiert nach den Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) statistisch gesehen von staatlichen Leistungen im Wert von 11.600 Euro im Jahr.

Im Erwerbsleben dreht sich das Verhältnis: Ab dem Alter von 24 Jahren sind deutsche Bürger:innen im Schnitt Nettozahler. Die Rechnung wird nun dominiert von Einkommensteuern und Abgaben zur Sozialversicherung sowie weiteren Konsumsteuern. Zwar profitiert man auch in dieser Lebensphase von Zahlungen wie Kindergeld oder Gesundheitsleistungen, die meisten zahlen in diesem Zeitraum dennoch mehr an den Staat als sie an Leistungen herausbekommen. Die höchsten Abgaben zahlen deutsche Bürger:innen mit Mitte 50. In diesem Alter kommen durchschnittlich 20.500 Euro pro Jahr an Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zusammen.

Mit dem Renteneintritt kehrt sich das Verhältnis von Abgaben und Zahlungen wieder um. Mit 70 Jahren zahlen Rentner:innen in Deutschland im Durchschnitt 7.832 Euro an den Staat und bekommen im Gegenzug 23.697 Euro in Form von an Rente, Pension und Leistungen aus dem Gesundheitswesen.

Wie viel du in deinem Alter an Leistungen beziehst und was du dafür statistisch gesehen an den Staat zahlen muss, kannst du in der interaktiven Grafik des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft ganz einfach selbst herausfinden.

Neugierig geworden?

Dann abonniere unseren Newsletter „Clever anlegen“!
Das Wichtigste zum Investieren, 3x wöchentlich, direkt in dein E-Mail-Postfach.

Demografie als Herausforderung für das Sozialversicherungssystem

Doch nicht nur das Alter, sondern auch persönliche Merkmale wie Geschlecht, Region, Wohnort, Einkommensklasse und Bildung haben Einfluss auf die Höhe von Abgaben und Leistungen – das IW-Tool lässt sich hier noch genauer an die eigene Situation anpassen.

Anhand der Grafik lässt sich zudem auch der demografische Wandel nachvollziehen. So erhalten Deutsche ab dem 85. Lebensjahr durchschnittlich rund 30.500 Euro jährlich vor allem aus den Sozialversicherungen. Der Anteil dieser Altersklasse ist durch die höhere Lebenserwartung in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. „Für den Fiskus wird das zu einem rechnerischen Problem“, sagt IW-Ökonom Martin Beznoska, der die Werte für das Online-Tool berechnet hat: „Wegen des demografischen Wandels wird es immer dringender, die Sozialsicherungssysteme zu reformieren.“

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Auch interessant
Iran gegen Israel Warum die Aktienmärkte um mehr als 20 Prozent einbrechen könnten
Der Krieg im Gazastreifen hat die Krise im Nahen Osten verschärft, die ...
ETF der Woche Portfolio-ETFs: Die Vor- und Nachteile des Komplettpakets für Faule
Durch den Zinsanstieg sind Anleihen auch für Privatanleger wieder deutlich attraktiver geworden ...
Ausschüttungen ohne Ende Dividenden: Diese 5 Dax-Firmen sind am spendabelsten
Im April startet traditionell die Dividendensaison im Dax. Und in diesem Jahr ...
Mehr zum Thema
E-Autos laden unter blühenden Kirschbäumen
Tops und Flops Die besten und schlechtesten ETFs im laufenden Jahr
Technologiewerte und künstliche Intelligenz (KI) dominierten das Börsengeschehen im ersten Quartal 2024 ...
Viele Alte, wenige Junge
Cleverer Move, zig Jahre zu spät Unfaire Unwucht: Das Generationenkapital kann das Demografie-Dilemma nicht lösen
Deutschland wird immer älter und die Aussichten für die Rente düsterer. Nun ...
Bergwerk mit Arbeitern und Bitcoin
Kryptos für Einsteiger So funktioniert das Bitcoin-Halving – und diesen Einfluss hat es auf den Kurs
Um den 20. April dieses Jahres soll das Bitcoin-Halving stattfinden. Du hörst ...
Jetzt Newsletter abonnieren
Hier findest du uns