DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.545,33    0.04%
Euro 50 
3.512,45    0.52%
Dow Jones 
24.442,63    -0.08%
Gold ($) 
1.324,16    -0.83%
EUR/USD 
1,22    -0.62%
Bund Future 
157,83    -0.06%

Anleiheemission über drei Milliarden Euro Griechenland kehrt an Markt zurück

Griechenland hat sein Exil vom internationalen Kapitalmarkt beendet. (Foto: Getty Images)

Griechenland hat sein Exil vom internationalen Kapitalmarkt beendet. (Foto: Getty Images)

Bloomberg // 10.04.2014 //  PDF

Griechenland meldet sich mit Anleiheemission über drei Milliarden Euro am Markt zurück. 

Griechenland hat sein vierjähriges Exil vom internationalen Kapitalmarkt mit einer Anleiheemission über 3 Milliarden Euro beendet. Das berichtete eine mit der Emission vertraute Person.

Das Orderbuch für die fünfjährige Anleihe, die mit einem Kupon von 4,75 Prozent ausgestattet ist, lag bei über 20 Milliarden Euro, wie die informierte Person berichtete. Am Mittwoch hatte ein Vertreter der griechischen Regierung gegenüber Journalisten erklärt, dass mit der Emission 2,5 Milliarden Euro erlöst werden sollten.

„Griechenland kehrt zu den gleichen oder sogar besseren Konditionen als Irland und Portugal an den Anleihemarkt zurück”, sagte der stellvertretende griechische Ministerpräsident Evangelos Venizelos zu Journalisten, nachdem er am Donnerstag mit Ministerpräsident Antonis Samaras zusammengetroffen war.

Das Land hat zwei Rettungspakete erhalten, die größte staatliche Umschuldung weltweit durchgeführt und stand zeitweise vor dem Ausstieg aus dem Euro. Seit März 2010 hatte es keinen Zugang zu den Anleihemärkten mehr und hielt sich mit insgesamt 240 Milliarden Euro an Hilfsgeldern aus der Eurozone und vom Internationalen Währungsfonds über Wasser.

Die Rendite der zehnjährigen griechischen Anleihen lag gegen Mittag vier Basispunkte höher bei 5,93 Prozent. Am Mittwoch war sie um 27 Basispunkte gefallen und hatte mit 5,80 Prozent den niedrigsten Stand seit Februar 2010 markiert.

Im April hat die Troika eine Hilfszahlung an Griechenland in Höhe von 8,3 Milliarden Euro freigegeben, die erste Zahlung aus dem Rettungspaket seit Dezember. Die griechische Regierung und die Europäische Union rechnen für dieses Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent in Griechenland, nachdem das Bruttoinlandsprodukt nach sechs Jahren mit schrumpfender Wirtschaftsleistung um ein Viertel gesunken ist. Im Januar ging die Arbeitslosigkeit, die in der Rezession geklettert war, leicht zurück auf 26,7 Prozent, wie das griechische Statistikamt am Donnerstag mitteilte.

„Die Realwirtschaft zeigt ermutigende Anzeichen einer Erholung”, erklärte Finanzminister Yannis Stournaras am Donnerstag auf einer Konferenz in Athen.

Allerdings hat das Land noch einige Probleme zu lösen, darunter Inflation und notleidende Kredite. Die Verbraucherpreise auf Basis der harmonisierten EU-Methode sind im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,5 Prozent gesunken und verzeichneten den 13. Monat in Folge einen Rückgang. Ende 2013 waren 31,7 Prozent der Kredite in den Büchern der griechischen Banken notleidend, wie Daten der griechischen Zentralbank belegen.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Investmentbarometer Jeder zweite Privatanleger hofft auf steigende Börsenkurse

Deutsche Anleger glauben an eine Fortsetzung der Aktienhausse. (J.P. Morgan Asset Management Investor-Confidence-Studie)

Deutsche Anleger glauben an eine Fortsetzung der Aktienhausse. (J.P. Morgan Asset Management Investor-Confidence-Studie)

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com