LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Aktualisiert am 27.03.2020 - 13:13 Uhrin MärkteLesedauer: 2 Minuten

Deutsche Asset & Wealth Management So geht es weiter an Chinas Aktienmärkten

Was nun?

  • A-Aktien werden sich wahrscheinlich nicht stabilisieren, solange die Margin Calls nicht enden und die Hebelung im Markt nicht beseitigt ist. H-Aktien könnten sich stabilisieren, wenn ausländische Investoren wieder kaufen, doch dies geschah bisher nicht in ausreichendem Maße, um den Abschwung zu stoppen. Der MSCI China Index notiert mit einem 9er KGV auf künftige Gewinne, 45% Abschlag gegenüber dem S&P 500 Index und 18% zum MSCI Emerging Markets Index.
  • Derzeit setzen sich die Margin Calls fort und Anleger sind unter Druck, ihre Kreditfinanzierung abzubauen. Weiterer Verkaufsdruck könnte entstehen, wenn Unternehmen Aktien verkaufen, die sie im Handelsbestand bilanziert haben. Buchverluste auf diese Positionen sind ergebniswirksam. Dies belastete bereits 2008 die Ergebnisse.
  • Dem Restrisiko, dass Peking den Kurssturz nicht in den Griff bekommt, könnte von den Behörden mit einem massiven fiskalischen Stimulusprogramm begegnet werden. Diese halfen auch 2008 der Wirtschaft auf die Sprünge. Solcherart kreditfinanziertes Wachstum hätte langfristig negative Folgen. Das ist nicht unser Kernszenario, da wir eher davon ausgehen, dass andere konzertierte Börsenmaßnahmen eingeleitet werden: Aufforderung staatsnaher Firmen zum Kauf von Aktien, Reduktion der Transaktionssteuer und Aktivierung der staatlichen Public-Relations-Maschinerie.
  • Mittelfristig hilft die staatliche Unterstützung dem Aktienmarkt. Die Geldpolitik in China hat noch weiteren Lockerungsspielraum. Wir gehen davon aus, dass der jetzige Verkaufsdruck sich bis in den Sommer halten wird und warten auf Kaufgelegenheiten im Herbst. Wir sind taktisch innerhalb der asiatischen Schwellenländer neutral auf chinesische Aktien, aber strategisch übergewichtet.
  • Wir werden die weiteren Entwicklungen in China genau beobachten, da es sich letztlich negativ auf das Weltwirtschaftswachstum auswirken könnte, wenn sich die Börsenturbulenzen auf Chinas Wirtschaft niederschlagen.


Hintergrund: Kurssturz erzwingt Handelsstopp vieler A-Aktien

  • Der Shanghai SE A Share Composite Index fiel seit dem 12. Juni um 31%, und der Hang Seng China Enterprise Index (HSCEI) um 25%. Am 8. Juli verloren beide Indizes 6%, während erstmals ausländische Fonds im großen Stil verkauften.
  • Die staatlichen Interventionen der vergangenen Woche haben sich auf die staatlich kontrollierten Großunternehmen fokussiert, welche angehalten wurden, Exchange Traded Funds (ETFs) zu kaufen, was die Standardwerte stützen sollte. Doch die Maßnahme war nicht genug, um den liquiditätsgetriebenen Kursverfall zu stoppen.
  • Angesichts der hohen Volatilität und dem Erreichen der 10%-Grenze für Tagesverluste haben viele Unternehmen den Handel in ihren Aktien eingestellt. Derzeit ist der Handel von 40% der A-Aktien (2,6 Billionen US-Dollar) ausgesetzt.
  • Das zwang Investoren dazu, Positionen dort aufzulösen, wo dies noch möglich war: bei Doppelnotierungen über in Hong Kong gehandelte Aktien (HSCEI), oder über liquide ETFs. Zwar erfolgte der Ausverkauf auf breiter Basis, doch trifft es die Nebenwerte der A- und H-Aktien am meisten, letztere notieren mit einstelligem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion