DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.572,39    0.25%
Euro 50 
3.513,06    0.54%
Dow Jones 
24.448,69    -0.06%
Gold ($) 
1.324,63    -0.00%
EUR/USD 
1,22    0.01%
Bund Future 
157,83    -0.06%

Klimawandel: Wie regierbar ist unsere Welt?

Andreas Korth vom Good Growth Institut

Andreas Korth vom Good Growth Institut

Astrid Lipsky // 11.12.2012 //  PDF

Die Weltklimakonferenz in Doha hat erneut die Schwächen globaler Konsenzgespräche offenbart. 8 Milliarden menschliche Egoismen sind eben nicht so einfach unter einen Hut zu bringen. Ein Kommentar von Andreas Korth, Leiter des Good Growth Instituts für globale Vermögensentwicklung  

Mehr zum Thema

Klimagipfel von Doha: „Es ist eine Schande“

Klimagipfel in Doha: Sind wir noch zu retten?

Der Zweck heiligt die Mittel. Anders ist der Applaus der Mehrzahl der übernächtigten Delegierten zum Schlussprotokoll, dass vom Gipfelpräsidenten, Katars Vizepremier Abdullah bin Hamad Al-Attiyah, quasi im Alleingang durchgehämmert wurde, kaum zu bewerten. Die Proteste, vor allem Russlands, wurden einfach ignoriert, die Verlängerung des auslaufenden Kyoto Protokolls bis 2020 durchgeboxt und damit zumindest ein völliges Scheitern des Gipfels verhindert. Dass hier ein Scheinkonsens erzielt wurde, dürfte allen Beteiligten klar sein. Es bleibt abzuwarten, ob die geplanten Gespräche zur Erarbeitung eines Prozesses für einen neuen globalen Klimavertrag wirklich zielführend sein werden.
Der Gipfel in Doha hat wieder einmal gezeigt, dass die politischen Bemühungen weltweit auch weiterhin vor allem auf konventionelles Wirtschaftswachstum abzielen. Unabhängig davon, ob die Delegierten demokratische oder totalitäre Systeme repräsentieren: Die Handlungssysteme der Staatenlenker lassen es nicht zu, ohne mehr Bruttosozialprodukt an ökonomische, soziale, geschweige denn ökologische Probleme heranzugehen.
Klimaschutz kostet erst einmal Geld und schränkt die wirtschaftlichen Spielräume ein. Eine Begrenzung der Emissionen führt damit zugleich auch zu einem ökonomischen Verteilungsproblem. Wenn man die Verschmutzungsrechte nach Köpfen der Bevölkerung verteilt, was basisdemokratisch sicherlich zu begrüßen wäre, käme es zu einer gewaltigen Umverteilung von den Industrieländern hin zu den Schwellen- und Entwicklungsländern. Weder Europa noch die USA befinden sich aktuell in der wirtschaftlichen Lage, um mit ehrgeizigen Klimazielen eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Obwohl die massiven wirtschaftlichen Konsequenzen einer weiteren Erderwärmung mittlerweile nicht mehr in Zweifel gezogen werden, kommen die Verhandlungen nicht voran. Auch für künftige Verhandlungen sehe ich schwarz, solange für alle Beschlüsse das Einstimmigkeitsprinzip gefordert ist. Man darf sich zu Recht fragen, ob unsere Welt in globalen Fragen überhaupt regierbar ist.
Hier müssen wir uns als Bürger allerdings auch an die eigene Nase fassen: Haben wir nicht auch selbst ein komisches Gefühl bei der Vorstellung, dass beispielsweise in Brüssel und nicht mehr in Berlin über die Verwendung deutscher Steuermittel entschieden wird? Wie viele deutsche Wähler würden es wohl befürworten, wenn ein noch ferneres Weltkomitee legitimiert würde, über Klimaschutzauflagen für Deutschland und die Folgekosten daraus zu entscheiden?
Die Ergebnisse von Doha sind letztlich ein Spiegel der rund 8 Milliarden menschlichen Egoismen auf dieser Welt. Nur wenn wir Bürger selbst die Bereitschaft zu Verzicht und zu Veränderung zum Schutz unseres Globus zeigen, werden die Politiker auch den Mut haben, unpopuläre aber richtungsweisende Entscheidungen von einer Weltklimakonferenz mit nach Hause zu bringen.
Andreas Korth leitet das Good Growth Institut für globale Vermögensentwicklung und berät den BN&P Good Growth Fund (WKN: HAFX2F) bei der Auswahl von sozialen Investments. Der BN&P Good Growth Fund ist ein ethischer Mischfonds mit einem starken Schwerpunkt im Bereich Mikrofinanz. Als Vermögensverwalter und Finanzplaner berät Andreas Korth mit seinem Unternehmen WerteWachstum Hartl, Korth & Co. auch eigene Kunden im privaten und institutionellen Bereich.
  1. Thema
  2. Grünes Geld

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Private Equity: Investoren erwarten 2013 zweistellige Renditen

Michael Schad von Coller Capital

Michael Schad von Coller Capital

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com