DAS INVESTMENT
  • Newsletter
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Jakob Wiggert | AXA Anlegen mit Balance
      AXA
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Gottfried Hörich | Amundi Income Investments
      Amundi Asset Management
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Thiemo Volkholz | Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Barnaby Woods | Kames Capital Märkte im Mix
      Kames Capital
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Achim Kuessner | Schroders Multi-Asset
      Schroders
    • Matthias Hoppe | Franklin Templeton Rendite im Fokus
      Franklin Templeton
    • Claude Hellers | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Matthias Mohr | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • PARTNER
    • Lombard Odier Investment Managers
  • SACHWERTE
DAX 
12.596,44    0.19%
Euro 50 
3.514,61    0.04%
Dow Jones 
24.604,35    0.64%
Gold ($) 
1.326,64    0.15%
EUR/USD 
1,22    0.04%
Bund Future 
157,84    0.01%

Glows Gedanken: Aufgepasst bei den neuen Spielern am ETF-Markt

Detlef Glow

Detlef Glow

Detlef Glow // 30.04.2010 //  PDF

Detlef Glow, Leiter der Fondsanalyse bei Lipper, über die Boutiquen im ETF-Geschäft. 

Mehr zum Thema

Glows Gedanken: Happy Birthday! 10 Jahre ETFs in Europa

Glows Gedanken: ETF-Anleger können anhand von Spreads Kosten vergleichen

Glows Gedanken: Tauschgeschäft im ETF

Das rasante Wachstum der ETF-Branche in den vergangenen Jahren wirkt anziehend - vor allem auf Finanzdienstleister, die endlich auch davon profitieren wollen. Ob das auch bei kleinen beziehungsweise branchenfremden Anbietern funktioniert, versuchen mit Marshall Wallace LLP und C-Quadrat gerade zwei Vermögensverwalter herauszufinden. Obwohl beide Anbieter im großen ETF-Markt mit überzeugenden Alleinstellungsmerkmalen punkten können, sollten Anleger die Angebote genau prüfen. Während es sich bei Marshall Wallace um einen erfolgreichen Londoner Hedgefondsanbieter handelt, ist C-Quadrat aus Wien auf computergesteuerte Absolute-Return-Strategien spezialisiert. Die Marktstrategien dieser beiden Anbieter sind genauso unterschiedlich wie ihre Herkunft. Marshall Wallace LLP hat Anfang März mit dem TOPS Global Alpha ETF als erster Hedgefonds-Anbieter einen ETF in London und Frankfurt gelistet, bei dem ein Korb aus den eigenen Hedgefonds den Basiswert darstellt. C-Quadrat liefert hingegen ein quantitatives Modell, mit dessen Hilfe die Deutsche Börse künftig mehrere Indizes als Basiswerte für ETFs berechnen soll. Auch die Geschäftsmodelle beider Anbieter sind verschieden. Während Marshall Wallace LLP den ETF nutzen möchte, um das verwaltete Vermögen in den unterliegenden Hedgefonds zu steigern, scheint die C-Quadrat mit ihrem Markteintritt ein für sie neues Geschäftsfeld zu eröffnen. Dabei muss man beachten, dass die Gesellschaft noch Anfang des Jahres zum Verkauf stand - allerdings ist der Interessent vor ein paar Wochen abgesprungen. Insofern bleibt abzuwarten, wie sich der Auf- und Ausbau dieses Geschäftsfeldes unter einem neuen Eigentümer gegebenenfalls entwickeln wird.

DER FONDS

DER FONDS aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe

Interview: AGI-Manager über die weiteren Aussichten der Börse Bangkok

Crashtest: Die besten Fonds für globale Value-Aktien

>> kostenlos abonnieren

>> aktuelle Ausgabe (PDF)

C-Quadrat hat bislang ausschließlich aktiv gemanagte Fonds aufgelegt und daher noch keine eigene ETF-Infrastruktur. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie die ETFs auf ihre Indizes nicht über ihre eigene Kapitalanlagegesellschaft auflegt, sondern zumindest für das erste Produkt auf einen Drittanbieter zurückgreift. Allerdings verwundert es schon, dass man sich nicht für alle geplanten Produkte auf einen Partner als ETF-Anbieter festlegen will. 
   
Die Anbieter dürften an ihren Erstprodukten gut verdienen

Dass sich die neuen Geschäftsfelder für die beiden Anbieter lohnen können, zeigt ein Blick auf die jeweiligen Kosten. Die Verwaltungsvergütung beim Marshall-Wallace-Produkt erscheint mit 15 Basispunkten auf den ersten Blick günstig. Doch eine genauere Analyse der Kosten zeigt, dass zu der Verwaltungsvergütung noch 150 Basispunkte als Managementvergütung für die unterliegenden Hedgefonds sowie eine erfolgsabhängige Vergütung in Höhe von 20 Prozent des Mehrertrags gegenüber dem Vergleichsindex kommen. Somit liegen die Gesamtkosten dieses Produktes zwar in Bezug auf Hedgefonds im normalen Bereich, für einen ETF sind sie aber eher hoch.

Ähnlich verhält es sich auch beim ersten C-Quadrat-Index, auf den in etwa zwei Monaten ein ETF folgen soll: Während die Verwaltungsvergütung für den ETF noch nicht feststeht, belaufen sich die im Index verrechneten Kosten auf 100 Basispunkte. Mit dieser Kostenbelastung liegt das Produkt schon jetzt im Bereich anderer aktiver Manager und ist damit als ETF verhältnismäßig teuer. Zwar sieht die bisherige Wertentwicklung in Form von Rückrechnungen sehr gut aus. Dennoch bleibt aber abzuwarten, ob die zugrunde liegenden Modelle diesen Mehrwert auch in den realen Märkten liefern können.

Es ist davon auszugehen, dass die beiden hier beschriebenen Eintritte in den ETF-Markt nicht die letzten waren - insbesondere dann, wenn diese erfolgreich sein sollten. Denn schließlich wirkt Erfolg insbesondere in der Finanzbranche sehr anziehend und ruft schnell Nachahmer auf den Plan. Insgesamt betrachtet, sind solche Markteintritte nichts Schlechtes. Allerdings sollten sich Investoren, die sich für solche Produkte interessieren, die einzelnen Angebote genau anschauen und dabei auch auf die Nachhaltigkeit des dahinter stehenden Geschäftsmodells achten.



Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von Thomson Reuters
  1. Thema
  2. ETFs & Indexfonds

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Finanzfrage der Woche: Wieso darf meine Krankenkasse einen Zusatzbeitrag verlangen?

Foto: Allianz

Foto: Allianz

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com