LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche

Wogen wieder geglättet Indien: Wirtschaftswachstum von rund 7 Prozent erwartet

Jörg Horneber

Groß und schwerfällig wie ein Elefant - so wird die Volkswirtschaft Indiens gern beschrieben. Diesem Elefanten will Premierminister Narendra Modi Beine machen. Seit drei Jahren ist der wirtschaftsorientierte Reformer im Amt. Seine Qualitäten hat Modi bereits zuvor, von 2001 bis 2014, als Chief Minister des Bundesstaates Gujarat unter Beweis gestellt. Nun also geht er daran, die Wirtschaft der mit 1,3 Milliarden Menschen bevölkerungsreichsten Demokratie der Erde zu reformieren. Noch sind nicht alle Vorhaben umgesetzt, die der Premier zum Amtsantritt angekündigt hat. Und Modis Methoden sind auch nicht unumstritten. Doch zum Großteil entfalten sie ihre Wirkung.

Unsanfte Maßnahmen

Beispiel Bargeldreform: Sie schockte im November 2016 die Bevölkerung und beunruhigte die internationale Finanzwelt. Alle Geldscheine mit einem Nennwert von mehr als 100 Rupien (ca. 1,40 Euro) wurden über Nacht quasi für ungültig erklärt; das waren ca. 97 Prozent der Banknoten. Nur wer die alten Scheine auf ein Konto einzahlte, erhielt neue Banknoten. Die Mehrheit der Bevölkerung besaß jedoch kein Bankkonto, musste also eines eröffnen. Die Kreditinstitute waren tagelang heillos überfordert. Die Bürger hatten indes kein gültiges Bargeld mehr, die Wirtschaft kam kurzfristig zum Erliegen, Investoren gingen verschreckt auf Distanz.

Die indische Landeswährung verlor innerhalb einer Woche rund fünf Prozent gegenüber dem US-Dollar und fiel damit auf einen historischen Tiefstand. Die privaten Hausverkäufe, ein Zielhafen für Schwarzgeld, brachen ebenso um über 40 Prozent ein. Analysten prophezeiten den Beginn einer neuen Wirtschaftskrise. Das Ziel der Währungsreform, die Schattenwirtschaft zu bekämpfen und mehr wirtschaftliche Transparenz zu schaffen, schien hoffnungslos gescheitert.

Wirtschaft wächst um mehr als sieben Prozent

Heute haben sich die Wogen geglättet. Das Wirtschaftswachstum lag im vergangenen Jahr über sieben Prozent, für 2017 geht man von einer ähnlichen Rate aus. Die Währung hat sich gegenüber dem US-Dollar erholt. Die indische Rupie konnte vom historischen Tiefpunkt aus zehn Prozent zulegen und steht heute besser da als vor der Währungsreform. Der Indische Aktienindex BSE Sensex hat ein neues Allzeithoch bei über 30.000 Punkten erreicht.

Weitere Reformen stehen kurz vor der Umsetzung. So werden zum 1. Juli die Umsatzsteuern des Landes vereinheitlicht. Bisher gelten in den 29 Bundesländern teils unterschiedliche Regelungen. Die neue Abgabe ersetzt ein Dutzend verschiedener Steuern, welche bisher auf Bundesebene oder durch die Bundesstaaten erhoben wurden, darunter Dienstleistungs-, Import- und Produktionssteuern. Die Reform ist also ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung des Steuersystems.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Die Energiewende ist ein langfristiges Reformprojekt.  Die Wirtschaftsforscher des DIW bescheinigen dem Land riesiges Potenzial, vor allem für die Gewinnung von Sonnenenergie, aber auch für die Nutzung von Wind und Biomasse. In 13 Jahren sollen bereits 40 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. In den vergangenen drei Jahren investierte der Staat jeweils zwischen zehn und 15 Mrd. Dollar in die Entwicklung dieser Branche.

Bund fördert Digitalisierung in Indien

Das Digitalisierungskonzept für über 100 geplante „Smart Cities“ lässt ebenso positive Effekte für die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität der Bevölkerung erwarten. Die deutsche Bundesregierung fördert das Programm jährlich mit einer Mrd. Euro. Im Gegenzug hofft die deutsche Wirtschaft, Knowhow zuliefern zu dürfen und damit die Handelsbeziehungen mit dem vielversprechenden Land zu intensivieren.

Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Europa, welches seit 2007 brachliegt, werden wieder aufgenommen. Die EU ist bereits größter Handelspartner Indiens, Deutschland stemmt hiervon den größten Part. Die aktuellen Bedingungen für Handelspartner müssen jedoch dringend optimiert werden, gerade mit Blick auf Bürokratie und Handelssteuern.

Modi verspricht "Schnellstraße" für deutsche Exporteure

In den Gesprächen mit Kanzlerin Merkel betonte Indiens Premier Modi kürzlich, dass die bürokratischen Hemmnisse abgebaut würden. Modi sprach von einem "Fast Track", einer Art „Schnellstraße“ für Deutschland, die er anlegen wolle.

Die indische Wirtschaft kommt in Fahrt - auch wenn es hier und da bei der Umsetzung der Reformen ein wenig rumpelt. Beobachter und Investoren sollten sich von mancher augenfälligen Schwerfälligkeit nicht täuschen lassen: Einmal in Schwung, kommt selbst der vermeintlich behäbige indische Elefant auf 40 Stundenkilometer!

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion