Innovationsexperte Daniel Andemeskel
Innovationsexperte Daniel Andemeskel
Innovation als Grundlage für Transformation
Die Frage, die bleibt, ist, wie diese notwendige Transformation erfolgen und somit das neue Zielbild der Investmentwelt von morgen erreicht werden können. Der Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Wandel ist die Erkenntnis, dass Innovation weder optional noch ein nettes Add-on ist. Um die nächste Generation von Fondsdienstleistungen zu schaffen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, ist ein neuer, ganzheitlicher Innovationsansatz unausweichlich, der die Kunden in den Mittelpunkt stellt. Der Einsatz neuer Technologien ist hier lediglich Mittel zu Zweck, um kundenindividuelle Lösungen anzubieten.
Ein Blick in die Praxis zeigt, dass neue Technologien weitreichende Möglichkeiten bieten, Transaktionen oder Prozesse zu beschleunigen und kundenfreundlicher zu gestalten. Die Blockchain Technologie ermöglicht es beispielsweise, notwendige Kundeninformationen in so genannten Smart Contracts zu hinterlegen und somit Transaktionen und Kunden Onboarding-Prozesse in Echtzeit und unter Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen durchzuführen.
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Innovation als Grundlage für Transformation
Die Frage, die bleibt, ist, wie diese notwendige Transformation erfolgen und somit das neue Zielbild der Investmentwelt von morgen erreicht werden können. Der Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Wandel ist die Erkenntnis, dass Innovation weder optional noch ein nettes Add-on ist. Um die nächste Generation von Fondsdienstleistungen zu schaffen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, ist ein neuer, ganzheitlicher Innovationsansatz unausweichlich, der die Kunden in den Mittelpunkt stellt. Der Einsatz neuer Technologien ist hier lediglich Mittel zu Zweck, um kundenindividuelle Lösungen anzubieten.
Ein Blick in die Praxis zeigt, dass neue Technologien weitreichende Möglichkeiten bieten, Transaktionen oder Prozesse zu beschleunigen und kundenfreundlicher zu gestalten. Die Blockchain Technologie ermöglicht es beispielsweise, notwendige Kundeninformationen in so genannten Smart Contracts zu hinterlegen und somit Transaktionen und Kunden Onboarding-Prozesse in Echtzeit und unter Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen durchzuführen.
Ein weiteres Beispiel stellt der Erwerb von Immobilien dar. Während die Vorstellung, eine Immobilie binnen zehn Minuten kaufen zu können, heute utopisch erscheint, wird dies mitsamt erheblichen zeitlichen und finanziellen Einsparungen in Zukunft möglich sein. Ihr volles Potenzial wird die Blockchain-Technologie aber erst bei ganzheitlicher Betrachtung entfalten, also durch eine Verknüpfung aller auf ihr basierenden Wertschöpfungsteile zu einem gesamten und integrierten Ökosystem.
Eine der entscheidendsten Herausforderungen der nächsten Jahre wird sein, verschiedene Spieler der Investmentwelt zu mobilisieren und zu motivieren, gemeinsam ein digitales Ökosystem zu schaffen, das es ermöglicht, Kunden umfassende, End-to-end-Lösungen anzubieten. Dabei hängt der Erfolg stark davon ab, ob Unternehmen Zusammenarbeit fördern, Daten und Erkenntnisse austauschen und bereit sind, ökosystemübergreifend voneinander zu lernen.
Darüber hinaus ist ein innovationsfreudiges Klima Grundlage für eine erfolgsversprechende Herangehensweise an Innovation im Allgemeinen und die Transformation der Finanzbranche im Besonderen. Unternehmen beschäftigen sich daher zunehmend mit der Schaffung einer positiven Innovationskultur, die maßgeblich den Innovationserfolg mitbestimmt und das Ziel verfolgt, ein Umfeld zu kreieren, in dem Innovationen gefördert anstatt vernachlässigt werden. Gerade im Umgang mit Misserfolgen können wir noch viel von Vorreitern aus dem Silicon Valley lernen.
Gemäß dem Mantra „right to fail“ zeigen die größten, innovativsten Unternehmen unserer Zeit, dass Misserfolge nicht als Scheitern gesehen werden sollten, sondern viel mehr als Möglichkeit, aus gemachten Fehlern zu lernen und so die Erfolgschancen zu verbessern. Wenn wir die Geschichte der Raumfahrt betrachten, wird deutlich, dass auf den ersten Blick unmöglich erscheinende Erfolge, wie etwa Menschen sicher ins Weltall zu bringen, nur nach zahlreichen Misserfolgen, Rückschlägen und den damit verbundenen Lernprozessen möglich wurden.
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft