LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in JapanLesedauer: 5 Minuten

Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver „Gott gibt nach, Donald Trump nie“

Donald Trump spielt den Rächer der handelspolitisch Enterbten besser als jeder Hollywood-Schauspieler. Eine große Rolle spielt dabei die am 6. November 2018 anstehende US-Kongresswahl. Mit übelster Handelspolemik will sich Trump die Stimmen der angeblich von China und Deutschland ausgebeuteten Amerikaner sichern. Für ihn als selbsternannte Lichtgestalt wäre es unerträglich, wenn seine Partei die Kongressmehrheit verlöre und er bei vielen Gesetzesvorhaben auf die Demokraten angewiesen wäre. Tatsächlich haben sie den erbitterten Widerstand der Republikaner im Kongress gegen ihren Präsidenten Barack Obama noch in bester Erinnerung. Viele Rechnungen sind offen.

Übelste Handelspolemik 

Seine wahlpopulistische Einbahnstraße macht es Trump unmöglich, vor November handelspolitische Kompromissfähigkeit ohne Gesichtsverlust zu zeigen. Dabei wissen Trumps Wirtschaftsberater - sicher keine dummen Jungs - dass bei einem ausgewachsenen Handelskrieg auch Amerika blutet.

Gerade der Freihandel hat Amerikas Konsumgüter weltweit verkaufbar gemacht. Gleichzeitig blieb die Inflation zahm, weil Amerikas Unternehmen auf globale Produktionsstandorte mit (Lohn-)Kostenvorteilen zurückgreifen konnten. Und so konnte die Fed statt einer restriktiven Geldpolitik sogar noch Konjunkturförderung betreiben. So kamen amerikanische Aktienmärkte in den Genuss einer dreifaltigen Happy Hour: Über die fundamentale Umsatz- und Gewinnverbesserung der US-Konzerne, die mangelnde Alternativrendite von Zinspapieren - Liquiditätshausse genannt - und eine geringe Aktienschwankungsbreite.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Protektionismus kommt als Bumerang nach Amerika zurück

Das stellt Trump dennoch alles in Frage. Er vertraut darauf, dass Länder mit Handelsbilanzüberschüssen gegenüber Amerika wie Deutschland und China noch mehr zu verlieren haben als das defizitäre Amerika. Ihr wirtschaftlicher Schmerz werde sie bald einknicken und in Washington zu Kreuze kriechen lassen.

Leider vergisst der gute Donald, dass Exportländer nicht mit willfährigen Handwerkern oder Banken aus seiner Zeit als Immobilienmogul zu vergleichen sind. Schon aus Gründen der politischen Hygiene müssen sie auf Zölle mit Gegenzöllen reagieren. Denn wer einmal nachgibt, gibt immer nach.  

Tipps der Redaktion