LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AnalysenLesedauer: 6 Minuten

Schwellenländer-Anleihen Wenn die Währung die Rendite killt

Seite 2 / 3

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Anleiherenditen selbst richten sich nach der Gemengelage aus Inflation, heimischer Zinspolitik und Weichheit der Währung. Wie stark das auseinandergehen kann, hat jüngst die Fondsgesellschaft Blackrock anhand von 13 Ländern ausgewertet. Demnach zog die Zentralbank in Kolumbien in den vergangenen fünf Jahren den Leitzins um 250 Basispunkte, also 2,5 Prozentpunkte nach oben. In Ungarn als das andere Extrem ging es hingegen um 610 Basispunkte abwärts.

Was aber beide Märkte vereint, ist der Umstand, dass internationale Anleger sie als Risikoanlagen einstufen. Und auch so behandeln. Wenn das Pendel an den Börsen mal wieder in Richtung Angst umschlägt, fliegen Schwellenländeranleihen meist im Gleichschritt aus den Portfolios.

Neben den Länderanleihen wächst inzwischen auch der Markt für Unternehmenspapiere zu beträchtlicher Größe. Je nach Währung tragen sie einen Renditebonus und Risikomalus in sich. Nicht zuletzt weil die Unternehmen in Schwellenländern angesiedelt sind, was internationale Anleger häufig noch als Nachteil ansehen. Nicht immer zu Recht.

So erklären sich auch viele der Renditeunterschiede bei Schwellenländerfonds. Nehmen wir den Edmond de Rothschild Emerging Bonds (ISIN: LU1160352354). Das Portfolio besteht hauptsächlich aus Dollar- und Euro-Anleihen, der Fonds selbst rechnet in Dollar ab. Allerdings kann Fondsmanager Jean-Jacques Durand auch bis zu einem gewissen Grad in lokale Währungen investieren, zurzeit sind das der Mexikanische Peso und die Türkische Lira. Wenn der Dollar schwächelt – und das tat er zuletzt reichlich –, bringen sie ordentliche Gewinne im Portfolio. Die wiederum werden eins zu eins in Euro übersetzt, weil die hier aufgeführte Anteilsklasse von Dollar zu Euro gesichert ist. Das kostet allerdings die Zinsdifferenz als Gebühr, zurzeit über 2 Prozent pro Jahr. Kauft man hingegen die Dollar-Version des Fonds, fällt es ins Gewicht, wenn der Dollar gegenüber dem Euro schwächelt (war jetzt der Fall) oder aufwertet (könnte wieder passieren). Diese Fonds erscheinen in der Tabelle aber nicht.

Tipps der Redaktion