Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
nachdenker
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Fonds
Fonds Crashtests Fonds-Ranking Fondsporträt
Mediathek
Videos Bildergalerien Infografiken Podcasts
Versicherer
Fonds-Analyse
Immobilien
Analysen
Nach-Denker
Nach-Denker Logo

Nachhaltigkeitsexperte Jan Rabe

Noten für Nachhaltigkeit

Jan Rabe | 03.12.2020
Jan Rabe leitet das Nachhaltigkeitsbüro von Metzler Asset Management.

Jan Rabe leitet das Nachhaltigkeitsbüro von Metzler Asset Management. Foto: Metzler AM

Anleger bewerten Nachhaltigkeit häufig anhand von ESG-Ratings. Welche Auswirkungen das auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen bei der Finanzierung über Kapitalmärkte hat, erklärt Jan Rabe, Leiter des Nachhaltigkeitsbüros von Metzler Asset Management.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Angesichts der zunehmend nachhaltigen Ausrichtung von Kapitalanlagen schichten zahlreiche Anleger ihre investierten Vermögenswerte um. Als Gradmesser für nachhaltige Unternehmensführung haben sich nach intensiver Konsolidierungsphase wenige ESG-Ratingagenturen als Meinungsmacher etabliert. Entgegen aller Kritik aus der Fondsmanagementindustrie an entsprechenden Bewertungskonzepten, wächst der Einfluss dieser Beurteilungen stetig auf Anlageentscheidungen im Portfoliomanagement.1

Die Einzeltitelauswahl erfolgt somit stärker nach ESG-Kriterien. Dadurch sind für einige Titel bereits beachtliche Bewertungsprämien entstanden, die sich von der fundamentalen Ertragskraft der Unternehmen entkoppelt haben – was auf eine Übertreibung hindeuten könnte. Wie sich dies auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen bei der Finanzierung über Kapitalmärkte auswirkt, erläutern wir in diesem Beitrag.

Wann immer Kapital in exponentiellem Ausmaß und innerhalb kurzer Zeit in eine Ecke des Marktes strömt, besteht die Gefahr, dass sich Marktpreise und fundamentale Unternehmensbewertungskennzahlen entkoppeln. Dieses Phänomen lässt sich aktuell am Trend „nachhaltige Kapitalanlage“ in der Finanzindustrie zeigen.

Während Aktienfonds über die vergangenen drei Jahre massive Mittelabflüsse verzeichneten, flossen gewaltige Summen in nachhaltig deklarierte Finanzprodukte (Abildung 1). Diese haben meist die Schlagwörter „ESG“2 oder „Nachhaltigkeit“ im Titel. Andere knüpfen mit ihren Investmentansätzen verstärkt an diesen Themen an.

Abbildung 1: Mittelzuflüsse in ESG-Fonds steigen rasant an
Weltweite Nettokapitalflüsse in Aktienfonds in Milliarden US-Dollar

Quellen: Factset, Refinitiv, Bloomberg Finance LP, Metzler

 

Die Ergebnisse aktueller und repräsentativer Umfragen unter institutionellen Anlegern lassen vermuten, dass eine Trendumkehr dieser Mittelzuflüsse in naher Zukunft nicht absehbar ist.3 Mehr als drei Viertel aller Befragten gaben an, bis 2022 keine Produkte mehr zu kaufen, die ESG-Vorgaben nicht erfüllen.

Hinzu kommt, dass aktuelle Bestrebungen in der Finanzmarktregulierung, beispielsweise im Rahmen der geplanten EU-Taxonomie ab 2021, diesen Umschwung fördern. Einerseits ist ein einheitliches Verständnis rund um „nachhaltige unternehmerische Aktivitäten“4 zu begrüßen, um dem Missbrauch des Begriffs in der Finanzindustrie vorzubeugen. Andererseits führt diese Standardisierung zu einem stark konzentrierten Kapitalfluss in Wertpapiere entsprechend konformer Emittenten.

Liquidität fließt vor allem in Börsenschwergewichte

Was bedeutet das für die Kapitalanlage und die Finanzierung von Unternehmen über den Kapitalmarkt? Unsere Analysen deuten darauf hin, dass insbesondere Titel mit hoher Marktkapitalisierung und von führenden Ratingagenturen als nachhaltig eingestufte Emittenten von Wertpapieren davon profitieren werden.

Denn durch deren Größe eignen sich solche Titel besonders, um aggregierte ESG-Portfoliobewertungen gegenüber Vergleichsindizes zu stärken – auch wenn Portfolios in der Breite kein ESG-konformes Bild ausweisen können.


1 Rabe, J. (2020), Metzler Asset Management GmbH: „Nachhaltige Kapitalanlage wird zum Anlagestandard“

2 ESG steht für Environment, Social and Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)

3 PWC (Oktober 2020): The growth opportunity of the century

4 Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020

Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Institutionelle
  5. Nachhaltigkeit, ESG & SRI
  6. Global
  7. Analysen
  8. News
  9. Denker der Wirtschaft
  10. Sustainable Finance / EU-Aktionsplan

Über den Autor

Jan  Rabe | Metzler Asset Management
Jan Rabe leitet das Büro für Nachhaltigkeit (Sustainable Investment Office) der Fondsgesellschaft Metzler Asset Management. Zuvor war der studierte Wirtschaftswissenschaftler im ESG-Research der Deutschen Bank tätig.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen