Nachhaltigkeitsexperte Jan Rabe
Noten für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsexperte Jan Rabe
Angesichts der zunehmend nachhaltigen Ausrichtung von Kapitalanlagen schichten zahlreiche Anleger ihre investierten Vermögenswerte um. Als Gradmesser für nachhaltige Unternehmensführung haben sich nach intensiver Konsolidierungsphase wenige ESG-Ratingagenturen als Meinungsmacher etabliert. Entgegen aller Kritik aus der Fondsmanagementindustrie an entsprechenden Bewertungskonzepten, wächst der E...
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Angesichts der zunehmend nachhaltigen Ausrichtung von Kapitalanlagen schichten zahlreiche Anleger ihre investierten Vermögenswerte um. Als Gradmesser für nachhaltige Unternehmensführung haben sich nach intensiver Konsolidierungsphase wenige ESG-Ratingagenturen als Meinungsmacher etabliert. Entgegen aller Kritik aus der Fondsmanagementindustrie an entsprechenden Bewertungskonzepten, wächst der Einfluss dieser Beurteilungen stetig auf Anlageentscheidungen im Portfoliomanagement.1
Die Einzeltitelauswahl erfolgt somit stärker nach ESG-Kriterien. Dadurch sind für einige Titel bereits beachtliche Bewertungsprämien entstanden, die sich von der fundamentalen Ertragskraft der Unternehmen entkoppelt haben – was auf eine Übertreibung hindeuten könnte. Wie sich dies auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen bei der Finanzierung über Kapitalmärkte auswirkt, erläutern wir in diesem Beitrag.
Wann immer Kapital in exponentiellem Ausmaß und innerhalb kurzer Zeit in eine Ecke des Marktes strömt, besteht die Gefahr, dass sich Marktpreise und fundamentale Unternehmensbewertungskennzahlen entkoppeln. Dieses Phänomen lässt sich aktuell am Trend „nachhaltige Kapitalanlage“ in der Finanzindustrie zeigen.
Während Aktienfonds über die vergangenen drei Jahre massive Mittelabflüsse verzeichneten, flossen gewaltige Summen in nachhaltig deklarierte Finanzprodukte (Abildung 1). Diese haben meist die Schlagwörter „ESG“2 oder „Nachhaltigkeit“ im Titel. Andere knüpfen mit ihren Investmentansätzen verstärkt an diesen Themen an.
Abbildung 1: Mittelzuflüsse in ESG-Fonds steigen rasant an
Weltweite Nettokapitalflüsse in Aktienfonds in Milliarden US-Dollar
Die Ergebnisse aktueller und repräsentativer Umfragen unter institutionellen Anlegern lassen vermuten, dass eine Trendumkehr dieser Mittelzuflüsse in naher Zukunft nicht absehbar ist.3 Mehr als drei Viertel aller Befragten gaben an, bis 2022 keine Produkte mehr zu kaufen, die ESG-Vorgaben nicht erfüllen.
Hinzu kommt, dass aktuelle Bestrebungen in der Finanzmarktregulierung, beispielsweise im Rahmen der geplanten EU-Taxonomie ab 2021, diesen Umschwung fördern. Einerseits ist ein einheitliches Verständnis rund um „nachhaltige unternehmerische Aktivitäten“4 zu begrüßen, um dem Missbrauch des Begriffs in der Finanzindustrie vorzubeugen. Andererseits führt diese Standardisierung zu einem stark konzentrierten Kapitalfluss in Wertpapiere entsprechend konformer Emittenten.
Liquidität fließt vor allem in Börsenschwergewichte
Was bedeutet das für die Kapitalanlage und die Finanzierung von Unternehmen über den Kapitalmarkt? Unsere Analysen deuten darauf hin, dass insbesondere Titel mit hoher Marktkapitalisierung und von führenden Ratingagenturen als nachhaltig eingestufte Emittenten von Wertpapieren davon profitieren werden.
Denn durch deren Größe eignen sich solche Titel besonders, um aggregierte ESG-Portfoliobewertungen gegenüber Vergleichsindizes zu stärken – auch wenn Portfolios in der Breite kein ESG-konformes Bild ausweisen können.
1 Rabe, J. (2020), Metzler Asset Management GmbH: „Nachhaltige Kapitalanlage wird zum Anlagestandard“
2 ESG steht für Environment, Social and Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
3 PWC (Oktober 2020): The growth opportunity of the century
4 Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020
Über den Autor
Neue Artikel der Denker der Wirtschaft
Exklusive Analysen & Strategien gegen die Einkommensschere lesen Sie in der neuen Ausgabe von DAS INVESTMENT.
Jetzt kostenlos downloaden!