Raus aus dem Anlage-Abseits Diese Fondsmannschaft gewinnt auch nach der Fußball-WM

Am 20. November startet in Katar die Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Das Eröffnungsspiel bestreitet Gastgeber Katar gegen Ecuador. Vielen Fußball-Fans geht es derzeit wie Anlegern mit ihren Depots: Weil einiges im Argen liegt, wollen viele gar nicht so recht hinschauen. Das Fußballfest steht unter keinem guten Stern, weil die Liste an Vorwürfen im Zusammenhang mit Menschenrechtverletzungen ziemlich lang ist: Von Einschränkungen von Frauenrechten und ausbleibenden Löhnen bis hin zu schlechten Arbeitsbedingungen und Medienberichten über verstorbene Arbeiter auf den WM-Baustellen.
Beim Blick ins Depot sorgen bei vielen Anlegern lauter tiefrote Zahlen ebenso für Kopfzerbrechen. Die grassierende Inflation, die Zinserhöhungen der Notenbanken, die negativen Auswirkungen der Coronapandemie auf die Wirtschaft, Sand im Getriebe der Lieferketten und natürlich der Krieg in der Ukraine – all das drückt auf die Kurse und verunsichert Investoren. Nach herausfordernden Monaten sind Aktien, ETFs und Fonds inzwischen deutlich günstiger geworden.
Vor allem wachstumsorientierte Werte hat es übel erwischt. Die einstigen Highflyer gelten heute plötzlich nicht mehr uneingeschränkt als zukunftssicher, wie es noch vor einem Jahr der Fall war. Der Grund ist das gestiegene Zinsniveau. Für Unternehmen, die ihr starkes Wachstum auf Pump finanzieren, steigen die Refinanzierungskosten. Allerdings haben auch konservative Titel wegen der schlechten Marktstimmung in den vergangenen Monaten an Wert eingebüßt.
MSCI World: Viele Jahre ohne Rendite
Gerade junge Anleger vertrauen bei der Geldanlage oft zu 100 Prozent auf den weltweiten Aktienindex MSCI World. Aus gutem Grund. Die lockere Geldpolitik der Notenbanken ließ das Aktienbarometer über Jahre hinweg wie an der Schnur gezogen nach oben klettern. Rückschläge, wie wir sie derzeit sehen, waren die Ausnahme. Das prägt die Erwartungshaltung für die Zukunft. Blicken wir allerdings in die Historie muss man feststellen, dass Verlustphasen womöglich länger dauern als mancher Anleger vermutet.
So erreichte der MSCI World im März 2000 einen historischen Höchststand, bevor die Kurse auf breiter Front einbrachen. Allein im Jahr 2002 verlor der Index 33 Prozent. Der Verlust seit März 2000 betrug bis dahin fast 50 Prozent. Wer dennoch weiter auf den Weltindex baute, brauchte gute Nerven. Die Verluste waren zwar im Februar 2006 kompensiert, allerdings rauschten die Kurse im Zuge der Finanzkrise kurze Zeit später erneut in die Tiefe. Zwischen Oktober 2007 und März 2009 zerrupfte es den MSCI World förmlich. Er verlor über 57 Prozent.
Erst ab dem Jahr 2013 übersprang der Index nachhaltig die Niveaus der Nullerjahre. Die Lehre aus der MSCI World Misere: Wenn man nicht dazu bereit ist, heftige Verluste über Jahre auszusitzen, sollte man nicht alles auf eine Karte setzen, sondern sich nach passenden Ergänzungen umschauen. Ein Portfolio mit einem vernünftigen Chance-Risiko-Verhältnis ist oft die bessere Wahl.
MSCI World: Lange Durststrecke zwischen 2000 und 2013

An dieser Stelle kommt unsere Fußball-Strategie ins Spiel. Denn zwischen Fußball und Geldanlage bestehen durchaus Parallelen: Welche Taktik ist überhaupt sinnvoll? Wie stelle ich eine schlagkräftige Mannschaft auf, die nicht nur Tore verwandelt, sondern auch erfolgreich den Angriff des Gegners abwehrt. Die Spielaufstellung beim Fußball lässt sich genauso gut in die Welt der Geldanlage übertragen. Der Kader im Depot sollte immer aus defensiven Torhütern und Abwehrspielern (Geldmarkt, Immobilien), einem Mittelfeld (Mischfonds, Strategiefonds) und dem Angriff (Aktienfonds) bestehen.
Auf den folgenden Seiten stellen wir euch unsere Fondsmannschaft vor. Wir setzen auf eine schlagkräftige Elf aus erfolgreichen Mischfonds, ausgeklügelten Strategiefonds und renditestarken Aktienfonds. Die Performance der vergangenen fünf Jahren zeigt, dass unsere Mischung in der Vergangenheit auch Börsenstürme vergleichsweise schadlos parieren konnte, aber dennoch ausgezeichnete Renditen hervorgebracht hat.
Welche Fonds es in unsere Aufstellung geschafft haben, erfährst du auf den kommenden Seiten. Zudem kannst du die Zusammensetzung und Entwicklung unseres Depots auch hier live verfolgen.