Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT Instagram DAS INVESTMENT Facebook DAS INVESTMENT Xing DAS INVESTMENT Twitter DAS INVESTMENT
Suche
in KonjunkturLesedauer: 4 Minuten

Baader-Bank-Chefanalyst Robert Halver zur IAA Die deutsche Autoindustrie steht im Stau

In den 90er Jahren war ich Autoanalyst. Etwas Größeres gab es für mich nicht, durfte ich doch die bedeutendste Branche Deutschlands begutachten. Während damals deutsche Autos Kultstatus besaßen, bauten andere nur Fortbewegungsmittel oder wie von vielen böse formuliert „Reiskocher“.

Und wie auf dem Petersburger Pferdemarkt zur Zarenzeit war man gezwungen, auf der IAA in Frankfurt präsent zu sein. Ansonsten gehörte man nicht zur Automotive Community. Auch die privaten Besucher rissen sich früher um Eintrittskarten wie heute um die neuesten Produkte von Apple. Bemerkenswert, wie sich die (deutsche) Automobilbranche mittlerweile gewandelt hat.

So sieht Auto-Krise aus

Auf der IAA 2019 fehlen viele Große, Toyota, Renault oder Fiat Chrysler. Ebenso haben die emotionalen Marken Ferrari, Bentley, Maserati, Lotus und Aston Martin die Ausfahrt zur Automesse verpasst. Zunächst haben Dieselskandal, Handelskrieg und Weltwirtschaftsabschwung die Auto-Lust zwangsgebremst. Während die Gesamtbranche in die Rezession gefallen ist, muss man Rückgänge deutscher Autobauer in Amerika und China um mehr als 20 Prozent sogar als Depression bezeichnen. Und das Ende der Sackgasse ist noch nicht abzusehen.

Daneben werden Statussymbol, Freiheit oder Selbstverwirklichung immer weniger mit dem Auto verbunden. Ein ähnlicher Demonstrationseffekt lässt sich alternativ mit einem teuren Smartphone erreichen. Und in Großstädten hat man keine Lust mehr auf das Glücksspiel „Wer findet einen Parkplatz“. 

Tipps der Redaktion
Robert Halver zur deutschen KonjunkturkriseDer Wettbewerbs-Zweck heiligt die Schulden-Mittel
Robert Halver über US-SchuldenexzesseGeht Amerika pleite?
Robert Halver zum HandelskriegTrump schürt Angst vor Weltrezession