LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in NewsLesedauer: 3 Minuten

ESG-Investments Nur auf grüne Vorreiter setzen reicht nicht aus

Zementwerk
Zementwerk: Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen besonders kohlenstoffintensive Industrien sauberer werden. Dafür braucht es Investitionen | Foto: Imago Images / YAY Images
Kristina Church, BNY Mellon IM

Aus unserer Sicht müssen beim verantwortungsvollen Investieren auch solche Unternehmen berücksichtigt werden, die heute in Punkto ESG noch weniger gut abschneiden, um einen grundlegenden Wandel voranzutreiben. Denn diese Unternehmen benötigen Kapital, um die so dringend notwendigen ökologischen und beziehungsweise oder sozialen Ziele zu erreichen.

Würden wir uns nur auf Anbieter von ESG-Daten und statische Bewertungssysteme verlassen, könnten wir uns nur auf eine kleine Anzahl von Best-in-Class- oder ESG-Champion-Investitionen beschränken. Damit würden wir die vielen Möglichkeiten verpassen, die andere Anlagen außerhalb dieser Klassifizierung bieten.

Überbewertungen können drohen

Und: Wenn man ausschließlich in erstklassige Anlagen investiert, besteht die Gefahr, dass unverhältnismäßig viel Kapital in einzelne Unternehmen fließt, wodurch es zu Überbewertungen von bevorzugten Titeln und Sektoren kommen kann. Gleichzeitig wird Kapital von Sektoren abgezogen, die für das künftige Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung sind und dringend Investitionen benötigen, um den notwendigen Wandel zu schaffen.

Beispiel Klima: Hier stehen die „schmutzigen“ kohlenstoffintensiven Industrien wie Zement, Schwerlastverkehr, Stahl und Chemie vor den größten Herausforderungen und Kosten für das Netto-Null-Emissionsziel. Wir werden diese Industrien auch in Zukunft für unser Wachstum brauchen. Ohne die Finanzierung ihrer Umstellung werden sie nie eine Netto-Nullbilanz erreichen. Seit dem letzten COP26-Klimagipfel unterliegen 90 Prozent des globalen BIP und etwas mehr als ein Drittel der 2.000 größten börsennotierten Unternehmen in irgendeiner Form dem Netto-Null-Ziel.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Es ist von entscheidender Bedeutung, welche Pläne Unternehmen zur Dekabonisierung haben. Der aktuelle Kohlenstoff-Fußabdruck reicht nicht aus. Investoren müssen zudem nachvollziehen können, wie die Erfolge gemessen werden, und dadurch auch in der Lage sein, Grenzen zu ziehen, wenn die Kriterien nicht erfüllt werden, um in letzter Konsequenz die Titel zu verkaufen.

Unterschiede zwischen entwickelten Staaten und Schwellenländern

Bei der Unternehmensanalyse muss außerdem zwischen Schwellenländern und Industriestaaten unterschieden werden. Schwellenländer sind bereits hohen Risiken durch Klimaschäden ausgesetzt, darunter Hitzewellen, steigende Meeresspiegel und zerstörerische Waldbrände.

Der Weg zur Dekarbonisierung eines Stahlunternehmens in Europa kann sich zum Beispiel stark von dem eines Wettbewerbers in Asien unterscheiden. In Schwellenländern sind oft weniger Daten zu ESG-Themen verfügbar. Das darf aber nicht bedeuten, dass Investoren Unternehmen aus Schwellenländern benachteiligen sollten, da gerade diese dringend ihren Wandel finanzieren müssen.

Vor diesem Hintergrund wird das Engagement entscheidend sein. Anleger können sich darauf konzentrieren, einfach nur Informationen von Unternehmen oder Emittenten zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen einzuholen. Oder die Zusammenarbeit kann darauf abzielen, Veränderungen in Bereichen voranzutreiben, die für die langfristige Wertschöpfung von Bedeutung sind, zum Beispiel die schnellere Erreichung von Netto-Null-Zielen.

Wir begreifen diese Herausforderungen als große Chance für die Vermögensverwaltungsbranche. Investitionen in Unternehmen und andere Emittenten, die ihre Geschäftsmodelle aktiv umweltfreundlicher und sozialverträglicher umgestalten, können größere Veränderungen für Umwelt und Gesellschaft bewirken als Investitionen in Unternehmen, die bereits auf kohlenstoffarme oder sozialverträgliche Modelle ausgerichtet sind.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen