LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Klimaziele der Regierungskoalition Die Klimawende in Deutschland wird noch teurer

Ampel-Koalition bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags
Ampel-Koalition bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags: Für Unternehmen wird die Energiewende zwangsläufig teuer; die erforderlichen Kapitalkosten dürften sie an die Konsumenten weitergeben. | Foto: Imago Images / Bildgehege
Carsten Roemheld, Fidelity

Die ungleichen Parteien haben damit zumindest einmal angedeutet, dass sie effizient zusammenarbeiten können. Das ist ein gutes Signal auch für die deutsche Wirtschaft, die auf schnellere Entscheidungsfindung hoffen darf.

Auch inhaltlich wirkt das Werk vielversprechend. Das Bündnis hält im Grundsatz an den Klimazielen der scheidenden Regierung fest, will 65 Prozent weniger Emissionen bis zum Jahr 2030 und bis 2045 dann Klimaneutralität erreichen. Für den Weg dorthin gibt es im Vertrag allerdings einige deutlich ambitionierte Pläne: So will man nun bis 2030 auf rund 80 Prozent Stromversorgung aus erneuerbaren Energien kommen. Die vorhergehende Regierung strebte lediglich die Marke von 65 Prozent an. Auch mit der Kohle ist früher Schluss: Statt 2038 strebt die neue Regierung nun einen Ausstieg schon bis 2030 an.

Egal, wie man inhaltlich zu den neuen Zielvorgaben steht — an einer Sache besteht kein Zweifel: Die Klimawende im Land herbeizuführen wird teuer. Allein für den Kohleausstieg hatte die alte Regierung bis 2038 bereits 80 Milliarden Euro an Hilfen für den Strukturwandel eingeplant. Die deutsche Ökostromförderung wiederum brachte nach Angaben der Netzbetreiber allein im Jahr 2020 rund 30,9 Milliarden Euro ein, die per Umlage in den Ausbau von Solar-, Wind- und Biomassenanlagen flossen. Angesichts der nun vorgezogenen Aus- und Umbauziele bei der Energieversorgung dürfte bald in kürzerer Zeit noch mehr Geld fließen.

Wer soll die Klimawende bezahlen?

Zunächst einmal haben die Koalitionäre die zuvor von SPD und Grünen angekündigten Steuererhöhungen abgesagt. Die FDP, die dagegen war, übernimmt zudem in der neuen Regierung das Finanzministerium und wird auf Haushaltsdisziplin achten, zumal auch die Schuldenbremse ab dem Jahr 2023 wieder gilt

Es soll also keine neuen Schulden geben. Das Geld kommt stattdessen aus höheren CO2-Abgaben. Der Koalitionsvertrag sieht vor, einen CO2-Preis bei mindestens 60 Euro pro Tonne CO2 zu sichern. Für Unternehmen wird die Energiewende damit zwangsläufig teuer: Entweder sie zahlen für ihre Emissionen einen immer höheren Preis – oder sie investieren in den Umstieg. Die Kapitalkosten dafür werden sie sicher nicht auf sich sitzen lassen, sondern an die Konsumenten weitergeben, soweit sie können. Die gestiegene Inflation der vergangenen Monate gibt einen Vorgeschmack darauf.

Fazit: Mehr Ehrlichkeit wagen

Auch wenn die Ampelkoalition Steuererhöhungen derzeit ausschließt, wird der Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft teuer werden – für Unternehmen genauso wie für private Konsumenten. Und es geht hier nicht bloß um Investitionen, die sich schnell wieder auszahlen – sondern, zumindest kurzfristig, um echte Kosten. Es wäre klug, diese Kosten zum Regierungsstart ehrlich zu benennen.

Zu diesem Punkt habe ich noch einen Hörtipp: Bereits im Frühjahr konnte ich im Kapitalmarkt-Podcast mit Armin Grunwald über die Gewinner und Verlierer der Energiewende sprechen – und darüber, warum es so wichtig ist, die Belastungen zu kennen und zu nennen, die wir aus guten Gründen auf uns nehmen. Grunwald ist Physiker, Professor für Technikphilosophie und berät als Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung den Deutschen Bundestag. Mein Rat: Die neue Mehrheit im Parlament sollte auf ihn hören.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kapitalmarkt-Blog: Meinungsstark, auf den Punkt und immer am Puls der Zeit: Einschätzungen und Hintergründe zu allem, was die Kapitalmärkte bewegt. Mehr erfahren

Wichtige Informationen:

Diese Unterlage ist eine Marketinginformation. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokuments „Wesentliche Anlegerinformationen“ und des veröffentlichten Verkaufsprospekts, des letzten Geschäftsberichts und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichts getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, anfordern. FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Informationen aus externen Quellen werden hinsichtlich ihrer Richtigkeit oder Vollständigkeit von Fidelity International nicht garantiert. Ebenso haftet Fidelity International nicht für entstandene Verluste aus der Verwendung der Informationen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Herausgeber für Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main. Stand, soweit nicht anders angegeben: November 2021. MK13419

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.