Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter über Wasserstoff-Aktien Das steckt hinter dem Hype

Von in Nachhaltigkeit, ESG & SRILesedauer: 2 Minuten
Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg
Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg: Die Debatte rund um den Klimaschutz ist inzwischen tief in Wirtschaft und Gesellschaft verankert. | Foto: imago images / Laci Perenyi

Plus 800, plus 700, plus 600 Prozent, so lesen sich die Performance-Zahlen im Wasserstoff-Sektor. Plug Power, Mcphy Energy und Fuelcell Energy heißen die Top-3-Performer des Börsenjahres 2020. Kein Wunder, dass die Begehrlichkeiten groß sind. Kein Wunder aber auch, dass sich immer mehr auch Warnungen unter die Empfehlungen mischen. Sie zielen auf zwei Themen und beide sind nicht von der Hand zu weisen.

Zum einen: die Performance der Aktien ist enorm, was soll da noch kommen? Wie beim ersten H2-Hype rund um das Jahr 2000 wird auch diese Blase platzen. Und zum anderen: Wasserstoff ist nicht so grün, wie alle denken. Es wird keinen nachhaltigen Effekt geben, also auch keinen Boom. Beide Argumente sind eng verbunden. Denn es stimmt ja: nur wenn sich ein stabiler Trend bildet, werden auch Unternehmen davon profitieren, Geld verdienen und Anleger anziehen.

Wie aber schaut es denn aus mit dem Trend zum Wasserstoff? Bereits einmal wurde die Technologie zur Zukunft der Energie ausgerufen. Ballard Power war damals bereits einer der großen Spieler und stürzte gewaltig ab, als die Blase platzte. Denn aus heutiger Sicht war weder die Klimadebatte weit genug gediehen noch die Infrastruktur und genauso wenig die zugrundeliegende Technik.

Diese Themen sind aber weitgehend ausgeräumt. Die Klimadebatte hat sich tief in der Gesellschaft verankert, Nachhaltigkeit wird von der EU großgeschrieben und vorgelebt, auch und gerade im Kapitalmarkt. Technologien, die einen Ausstieg aus der CO2-Last ermöglichen, sind gefragt wie nie.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Die Wasserstoff-Technik ist wesentlich weiter ausgereift, Tests laufen erfolgreich genau wie regionale und überregionale Pilotprojekte. Die Infrastruktur wird sich entwickeln, wenn der politische Wille da ist, das ist eindeutig an der E-Mobilität zu sehen. Mit staatliche Anreizen klappt es auch mit den H2-Tankstellen.

Schwerer auszuräumen sind die Bedenken wegen der Herstellung des Wasserstoffs. Wird zur Elektrolyse grüner Strom eingesetzt, weist Wasserstoff eine großartige CO2-Bilanz auf. Kommt der Strom aus Kohlekraftwerken, sieht es schlecht aus. Da grüner Strom noch eine Weile nicht in den Massen verfügbar sein wird, wie das für eine umfassende Wasserstoffwirtschaft notwendig wäre, bleibt eine zeitliche Lücke.

Das ist nicht schlimm, da an der Börse Zukunft gehandelt wird. Die Frage ist nur: wird heute bereits eine Zukunft gehandelt, die noch zu lange auf sich warten lässt? Das mag sein, es mag auch bei den Performance-Zahlen mal nach unten gehen, auch deutlich. Aber auf mittlere Sicht schon werden die wenigen, heute verfügbaren Wasserstoffaktien angesichts der steigenden Nachfrage wieder explodieren.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion