35 Fonds im Crashtest Die besten Neue-Energien-Fonds

Neue Energien sind gut fürs Klima – und gut fürs Depot. Diesen Schluss legt zumindest die Entwicklung der Aktienkurse von Unternehmen aus dem zukunftsträchtigen Bereich Erneuerbare Energien im zweiten Halbjahr 2020 nahe: Nachdem die Kurse vieler Aktien aus diesem Segment über Jahre im Tiefschlaf vor sich hindümpelten, spielte sich bei einigen ein wahres Kursfeuerwerk ab. Besonders stark legte unter anderem die Aktie des Brennstoffzellen-Herstellers Plug Power zu: Noch Ende 2019 lag sie bei umgerechnet gerade einmal 2,80 Euro. Zum Jahresende 2020 waren es dann 28 Euro. Das entspricht einem Kurszuwachs um 900 Prozent.
Eine solche Entwicklung dürfte bei so manchem Anleger Erinnerungen an die Kursexplosionen bei Tech-Titeln zu Beginn der Jahrtausendwende wecken. „Viele Unternehmen sind hinsichtlich der Bilanzqualität und der strategischen Entscheidungen sehr gut gemanagt, hier sehen wir einen deutlichen Unterschied zur damaligen Situation“, erläutert Alexander Funk.
Rang | Fondsname | ISIN | Punkte Gesamt | Punkte Performance | Punkte Stresstest | Punkte Aktives Management | Performance 5 Jahre | Maximaler Verlust 5 Jahre | Fondsvolumen in Mio EUR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Lyxor New Energy | FR0010524777 | 65 | 30 | 14 | 21 | 210,31 | 32,72 | 838 |
2 | Ökoworld Klima | LU0301152442 | 65 | 23 | 20 | 22 | 191,11 | 26,37 | 425 |
3 | iShares Global Clean Energy | IE00B1XNHC34 | 58 | 24 | 7 | 27 | 299,77 | 41,74 | 4371 |
4 | KBC Eco Fund Alternative Energy | BE0175279976 | 58 | 28 | 10 | 20 | 209,26 | 37,42 | 77 |
5 | Erste WWF Stock Environment | AT0000705660 | 56 | 26 | 10 | 20 | 236,04 | 37,79 | 796 |
>>Zum Gesamt-Ranking des Crashtests mit 30 weiteren Fonds
Die außergewöhnliche Kursentwicklung führt der Manager des Ökoworld Klima unter anderem auf die Resilienz der langfristig ausgelegten Geschäftsmodelle zurück, die von der Pandemie kaum tangiert wurden. „Hinzu kommt die sehr hohe Nachfrage nach Erneuerbaren Energien, es wird viel in den Ausbau der alternativen Stromerzeugung investiert“, so Funk.
Sein Fonds belegt gemeinsam mit dem ETF Lyxor New Energy den Spitzenplatz im aktuellen Crashtest (siehe Tabelle). Letzterer bildet den von Robeco SAM entwickelten Index World Alternative Energy Total Return nach und enthält 40 Unternehmen, die mindestens 40 Prozent ihrer Umsätze mit Geschäftsaktivitäten im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien erzielen.
Das Portfolio des ETF weist viele Überschneidungen mit dem zweitplatzierten iShares Global Clean Energy auf, der den gleichnamigen S&P-Index abbildet: Gleich 17 Titel – darunter neben Plug Power auch das auf Solaranlagen spezialisierte Unternehmen Enphase und der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas – sind in beiden ETFs gelistet.
Eine weitere Parallele: Wie der Lyxor-Konkurrent liegt auch der rund 4,4 Milliarden Euro schwere iShares-ETF gleichauf mit einem aktiv gemanagten Konkurrenten – dem in Deutschland seit 2017 nur noch auf Nachfrage erhältlichen KBC Eco Fund Alternative Energy der belgischen Investmentgesellschaft KBC Asset Management. Dieser gehört mit einem Volumen von 77 Millionen Euro eher zu den Fliegengewichten, zählt aber angesichts seiner Historie von knapp 21 Jahren immerhin zu den Pionieren in diesem Anlagesegment.