DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

ZEW-Experte Friedrich Heinemann

„In Wirtschafts- und Finanzfragen ist Streit unter europäischen Populisten garantiert“

Friedrich Heinemann | 04.06.2019
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
 Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim.

Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Foto: ZEW

Mehrere populistische Parteien aus europäischen Ländern wollen eine gemeinsame Fraktion im Europäischen Parlament bilden. Sie dürften in vielen Grundsatzfragen auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, sagt ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann.

Nach der Europawahl wollen die deutsche AfD, die italienische Lega und weitere nationalistische Gruppierungen eine gemeinsame Fraktion im Europäischen Parlament bilden. Für die Euro-Reformdebatte zeigt sich dabei jedoch, dass Konflikte unter diesen Parteien in wichtigen wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen programmiert sind, schreibt Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unte...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Nach der Europawahl wollen die deutsche AfD, die italienische Lega und weitere nationalistische Gruppierungen eine gemeinsame Fraktion im Europäischen Parlament bilden. Für die Euro-Reformdebatte zeigt sich dabei jedoch, dass Konflikte unter diesen Parteien in wichtigen wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen programmiert sind, schreibt Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, in einem Meinungsbeitrag für die Zeitung „Die Welt“.

„Vergleicht man die Positionen von nord- und südeuropäischen Populisten zu Themen wie Staatsschulden, EU-Solidarität oder Geldpolitik, dann stellt sich rasch heraus, dass es hier nirgendwo eine Chance auf Konsens geben dürfte“, stellt Heinemann fest. Grund hierfür sei, dass die AfD beispielsweise eine Schulden-Vergemeinschaftung und Erweiterung der Euro-Institutionen strikt ablehne, während die italienischen Lega auf einen großzügigen Ausbau der europäischen Solidarität setze.

Diese Kluft innerhalb einer künftigen Populisten-Fraktion belegt eine Umfrage, die das ZEW in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in Italien unter Abgeordneten im Deutschen Bundestag und in den beiden italienischen Nationalparlamenten (Abgeordnetenkammer und Senat) durchgeführt hat, darunter auch Vertreter von AfD, Lega und Fünf Sterne. Das birgt Friedrich Heinemann zufolge erhebliches Konfliktpotenzial für die geplante rechte Allianz im neuen EU-Parlament.

„Die Idee einer Europäischen Arbeitslosenversicherung wird von AfD-Politikern ebenso strikt abgelehnt wie ein Haftungsverbund durch Eurobonds, die Europäische Einlagensicherung EDIS oder ein europäischer Finanzminister. Äußerst kritisch betrachten AfD-Abgeordnete die Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank oder eine Aufweichung des Stabilitätspakts. Wenn sich AfD-Abgeordnete im neuen Europaparlament künftig zu all diesen Fragen mit ihren Fraktionskollegen aus Italien unterhalten werden, ist heftigster Streit garantiert. Denn die Lega hält die meisten dieser Euro-Reformprojekte für eine gute Sache“, heißt es in dem Beitrag.

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage unter Parlamentariern in den drei großen Ländern der Eurozone Deutschland, Frankreich und Italien über den europäischen Reformkurs finden sich hier zum Download (in englischer Sprache).

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Lifestyle
  4. Europa
  5. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Friedrich  Heinemann | Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Friedrich Heinemann ist Leiter des ZEW-Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft. Zudem ist er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Bild

10 Euro vom Staat: Deutschlands Weg zur Aktiennation oder teurer Flop?

Ein Gespräch mit Christian W. Röhl über die Frühstartrente

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×