Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Headphones
Artikel hören
Altersvorsorge
Die 4 Stufen von nachhaltigen ETFs
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Altersvorsorge Die 4 Stufen von nachhaltigen ETFs

Von Aktualisiert am in Klassische ETFsLesedauer: 7 Minuten
Seite 2 / 3

Schwacher zweistufiger ESG-Filter

Einen Schritt weiter gehen ESG-ETFs mit dem Zusatz „Enhanced“. Hier kommt erstmals ein zweistufiger Auswahlprozess zum Einsatz. Neben dem Ausschluss von inakzeptablen Geschäftsmodellen kommt eine Gewichtung nach einem ESG-Score hinzu.

Der MSCI ESG Enhanced Focus CTB (ETF z.B. von iShares) schließt im ersten Schritt folgende Unternehmen aus: 

  • Hersteller von zivilen Schusswaffen und Tabakprodukten, 
  • MSCI ESG Rating und Controversy Score, 
  • Verstoß gegen die zehn UN Global Compact Prinzipien, 
  • Hersteller von zivilen Schusswaffen und Tabakprodukten, 
  • Verbindung zu kontroversen und nuklearen Waffen, 
  • Umsätze aus Kohle, Ölsand, Tabakerzeugnissen sowie Vertrieb von zivilen Schusswaffen.

Die zweite Stufe gewichtet die übrig gebliebenen Unternehmen so, dass Treibhausgase gegenüber dem Elternindex um insgesamt 30 Prozent reduziert werden. Investitionen in fossile Energien werden aber dennoch getätigt.

Obwohl ESG Enhanced ETFs schon eine Filterstufe mehr einbauen, sind die Ausschlusskriterien immer noch nicht streng genug, um von einer Geldanlage mit einem starken Nachhaltigkeitsfokus sprechen zu können.

ESG Leaders ETF: Schwaches Best-in-Class

Eine weitere Familie von Indizes, die aus einem Elternindex die nachhaltigsten Unternehmen auswählen, sind die sogenannten ESG Leaders ETFs. Zu den Auswahl- und Filterkriterien von ESG Enhanced ETFs kommt noch ein nachgelagertes Best-in-Class-Prinzip hinzu.

Sämtliche Unternehmen, die nach den Filterkriterien übrig bleiben, werden nach ihrem ESG-Rating analysiert. Jene Firmen, die in den Kategorien Umwelt, Soziales und Gute Unternehmensführung die besten Ratings erzielen (Best-in-Class), bleiben im Index.

 

Viele ESG Leaders ETFs legen diese Schwelle allerdings sehr niedrig an – meist liegt sie bei 75 Prozent. Wenn also drei von vier Unternehmen als nachhaltig bewertet werden, sind sowohl der Begriff „Leaders“ als auch „Best in Class“ etwas irreführend.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion