Parteien konzentrieren sich wieder auf ihren Markenkern
Sebastian Siegloch
Leitet den ZEW-Forschungsbereich Soziale Sicherung und Verteilung: Sebastian Siegloch Foto: ZEW
Nicht alle Wahlberechtigten haben bereits entschieden, wie sie bei der Bundestagswahl am 26. September abstimmen. Kein Wunder: Die Folgen der Parteiprogramme sind teils schwer abschätzbar. ZEW-Ökonom Sebastian Siegloch erklärt, was hinter den Plänen zu Steuer-, Familien- und Arbeitsmarktpolitik steckt.
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Sebastian Sieglochleitet den ZEW-Forschungsbereich Soziale Sicherung und Verteilung und hat eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Siegloch studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität zu Köln und der Sciences Po in Paris.