Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter Hubert Thaler „Kein Anleger braucht Greenbonds“

Von in Asset AllocationLesedauer: 2 Minuten
Vermögensverwalter Hubert Thaler hält Nachhaltigkeitsfonds für überflüssig.
Vermögensverwalter Hubert Thaler hält Nachhaltigkeitsfonds für überflüssig. | Foto: Rainer Sturm/Pixelio.de
Hubert Thaler

Die Europäische Union möchte bei den Anlegern den Hebel ansetzen und denkt über einen Aktionsplan nach, um mehr Investoren zu Nachhaltigkeit zu motivieren. Wie das jedoch umgesetzt werden soll, steht noch nicht fest.

Einige freiwillige Initiativen gibt es allerdings schon. So stellen Kommunen und Stiftungen ihre Depots auf Nachhaltigkeit um. Das Land Berlin etwa hat sich einen Nachhaltigkeitsindex maßschneidern lassen, damit in Klimasünder zukünftig kein Geld mehr aus den Pensionsrücklagen der Stadt investiert wird.

"Auch Privatkunden wollen nachhaltig anlegen"

Das Credo, Nachhaltigkeit kostet Rendite, ist längst widerlegt. Der Datenanbieter MSCI hat bei einer Studie von 1600 weltweit untersuchten Unternehmen gezeigt, dass Unternehmen mit einem höheren Nachhaltigkeitsrating profitabler sind und eine höhere Dividendenrendite bieten. Unter dem Kürzel ESG werden Unternehmen nach drei nachhaltigen Kriterien bewertet. Das ökologische (Environmental) und gesellschaftliche (Social) Engagement, sowie die Unternehmensführung (Governance).

Auch in der Vermögensverwaltung möchten zunehmend Privatpersonen nachhaltig investieren. Bewährt hat sich hierbei unter anderem der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen (DE000A0M8HD2), dessen Aktienauswahl auch eine Nachhaltigkeitsanalyse beinhaltet. Frank Fischer ist nicht als Ökofondsmanager bekannt, aber wenn sein Ansatz kirchlichen und karitativen Stiftungen nachhaltig genug ist, kann er so falsch nicht sein. Auch der Nordea Climate & Environment (LU0348926287) ist ein nachhaltiger Aktienfonds, der in Unternehmen investiert, die Ressourcen effektiver nutzen als Konkurrenten. Vorsichtig sollte man bei sogenannten ETF sein, da diese einen Index abbilden und Unternehmen beinhalten können die mit Waffen, Atomenergie, Glücksspiel oder Tabak Geld verdienen.

"Greenbonds sind überflüssig"

Eine neue Anlageklasse sind spezielle Greendbonds, diese Anleihen sollen Geld für Energiesparmaßnahmen, erneuerbare Energien, sauberen Transport, Recycling oder soziale Projekte einsammeln. Allerdings sind diese Anleihen oftmals sehr intransparent und der Anleger kann nicht erkennen, in welches Projekt sein Geld fließt. Da bei den Greenbonds die Rendite recht gering ist, können Anleger auf diese Anlageklasse getrost verzichten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion