LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fondsanalyse
Fondssuche Fondsvergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Geldpolitik

Der EZB geht die Munition nicht aus

Christoph Kind | 10.04.2019
Christoph Kind ist Investmentchef beim Family Office Marcard, Stein & Co.

Christoph Kind ist Investmentchef beim Family Office Marcard, Stein & Co. Foto: Marcard, Stein & Co

In der Geldpolitik zählen Worte oftmals genauso viel wie Taten. Die EZB macht zumindest verbal deutlich, dass ihr die Munition nicht ausgeht und eine noch expansivere Politik möglich ist, wie die aktuelle Diskussion um eine Staffelung des Einlagensatzes zeigt.

Der negative Einlagenzins der Europäischen Zentralbank (EZB) belastet die Gewinne vieler Banken im Euroraum. EZB-Präsident Mario Draghi hat kürzlich angedeutet, dass eine Staffelung des Einlagensatzes nach japanischem oder schweizerischem Vorbild denkbar wäre, um die Banken zu entlasten. Eine solche Maßnahme würde zwar nur einigen wenigen Banken größere Entlastungen bringen, zugleich aber ein deutliches geldpolitisches Signal senden. Eine Wiederaufnahme der Anleiheankäufe oder weitere Zinssenkungen sind leichter zu implementieren, wenn die negativen Folgen für Geschäftsbanken begrenzt...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Der negative Einlagenzins der Europäischen Zentralbank (EZB) belastet die Gewinne vieler Banken im Euroraum. EZB-Präsident Mario Draghi hat kürzlich angedeutet, dass eine Staffelung des Einlagensatzes nach japanischem oder schweizerischem Vorbild denkbar wäre, um die Banken zu entlasten. Eine solche Maßnahme würde zwar nur einigen wenigen Banken größere Entlastungen bringen, zugleich aber ein deutliches geldpolitisches Signal senden. Eine Wiederaufnahme der Anleiheankäufe oder weitere Zinssenkungen sind leichter zu implementieren, wenn die negativen Folgen für Geschäftsbanken begrenzt sind. Am Kapitalmarkt hat die Diskussion einen weiteren Rückgang der langfristigen Zinsen und eine Schwäche des Euro ausgelöst.

In unserem Jahresausblick hatten wir eine Leitzinserhöhung der EZB in 2019 ausgeschlossen, aber die Möglichkeit angedeutet, dass der negative Einlagensatz leicht angehoben wird, um den Bankensektor zu entlasten. Die EZB hat Anfang März 2019 offiziell verkündet, dass sie im laufenden Jahr tatsächlich von einer Leitzinserhöhung absieht. Eine Anhebung des Einlagensatzes scheint damit ebenfalls vom Tisch zu sein. Am 27. März zog EZB-Präsident Draghi jedoch ein neues Kaninchen aus dem Hut. Die EZB denkt demnach darüber nach, den Einlagensatz zu staffeln, um so die Folgen dauerhaft negativer Einlagenzinsen für den Bankensektor zu mildern.

Schon jetzt sind nicht alle Reserven bei der EZB vom Negativzins betroffen. Ausgenommen sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserven. Von den gesamten Reserven der Geschäftsbanken bei der EZB unterliegen jedoch aktuell 94 Prozent dem negativen Zins. In anderen Ländern, in denen der Einlagenzins ebenfalls negativ ist, liegt dieser Wert bei fünf Prozent (Japan) und 39 Prozent (Schweiz). Grund sind Staffelsysteme, mit denen ein Teil der Reserven von der Negativverzinsung ausgenommen wird. In der Schweiz gibt es Freigrenzen, die als Vielfaches der Mindestreserveanforderung definiert sind. In Japan werden die Reserven sachlich untergliedert und mit unterschiedlichen Sätzen verzinst.

Die Überschussliquidität, also jene Einlagen bei der EZB, die über den Mindestanforderungen liegen, macht im Euroraum knapp 1,9 Billionen Euro aus, das sind rund 16 Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Euroraum. Da der Einlagensatz derzeit minus 0,4 Prozent beträgt, zahlen die Geschäftsbanken rund 7,4 Milliarden Euro jährlich an die EZB. Der starke Anstieg der Überschussreserven seit 2015 ist die Folge des inzwischen eingestellten Anleiheankaufprogramms der EZB. Durch die Anleihekäufe wurde direkt Liquidität bei den Banken geschaffen. Da die Nachfrage der Nicht-Banken nach Liquidität weniger stark gestiegen ist, verblieb der Überschuss als Guthaben der Geschäftsbanken bei der EZB.

 Quelle: Marcard, Stein & Co 

Die Verteilung der Überschussliquidität innerhalb des Euroraums ist sehr ungleich. Rund 90 Prozent halten einige wenige größere Banken in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Luxemburg und Finnland. Sie bilden zu einem Teil den Gegenpol zu den hohen Target-2-Verbindlichkeiten von Italien und anderen Peripheriestaaten. Die Belastung der Bankenprofitabilität durch den negativen Einlagensatz ist vor allem in Deutschland hoch, wo sie nach den Schätzungen einer vom Europaparlament in Auftrag gegebenen Studie rund ein Viertel der Gewinne ausmacht.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Währungen
  4. Eurozone
  5. Analysen
  6. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Christoph Kind | Marcard, Stein & Co
Christoph Kind ist Investment-Chef bei Marcard, Stein & Co. Das Family Office hat seinen Sitz in Hamburg.
[Alle Beiträge von Christoph Kind]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com