LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in NewsLesedauer: 1 Minute

Global und sauber Blackrock startet nachhaltigen Rentenfonds

Solaranlage im chinesischen Cixi (Symbolbild): Auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft führt an Solarenergie kein Weg vorbei. Der neue Blackrock-Fonds soll darauf reagieren.
Solaranlage im chinesischen Cixi (Symbolbild): Auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft führt an Solarenergie kein Weg vorbei. Der neue Blackrock-Fonds soll darauf reagieren. | Foto: imago images / Xinhua / Xu Yu

Die Fondsgesellschaft Blackrock hat den Rentenfonds BGF ESG Fixed Income Global Opportunities (ISIN: LU2144843237) aufgelegt. Eigenen Angaben zufolge ist es der erste hauseigene nachhaltige Anleihefonds mit flexibler Total-Return-Strategie. Der Fonds ist in Euro aufgelegt.

Verantwortlich sind einerseits das Team für globale flexible Anleihestrategien und andererseits das Team für nachhaltige Anlagen (ESG-Team). Namentlich sind das der globale Anleihe-Investmentchef Rick Rieder, seine Teamkollegen Bob Miller und Aidan Doyle und die Chefin für nachhaltige Rentenanlagen, Ashley Schulten. Sie sollen mit dem Fonds angemessene, risikobereinigte Renditen erzielen. Zugleich sollen sie auf Umwelt- und Sozialkriterien und gute Unternehmensführung achten.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Die Kriterien beschreibt Blackrock wie folgt:

  • Ausschluss gewisser Branchen wie Tabak, Waffen, Kohle und Teersande
  • Betrachtung der ESG-Profile von Unternehmen, mit einer Tendenz hin zu besser bewerteten Unternehmen und weg von Firmen, die in schwerwiegende Kontroversen verwickelt sind
  • Strukturelle Allokation in entsprechende grüne, soziale und nachhaltige Anleihen, die eine nachhaltige Wirkung (Impact) erzielen
  • Investitionen in Staats- und staatsnahe Anleihen sowie verbriefte Holdings werden anhand zusätzlicher Nachhaltigkeits-Kriterien ausgewählt.
  • Dialog mit Emittenten über die Umgestaltung ihrer Geschäftsmodelle hin zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion