DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
  • ETFS
    • ETFS
    • ETF-Suche
  • Versicherungen
    • Versicherungen
    • Bestandsbörse
    • Konzepte & Produkte
    • Service
    • Biometrie
    • Altersvorsorge
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Fondsporträt
    • Fonds
    • Analysen
    • Versicherer
    • Nach-Denker
  • Fonds
    • Fonds
    • Stolls Fondsecke
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • Große Fondsstatistik
  • Mediathek
  • Märkte
    • Märkte
    • Asien
    • Emerging Markets
  • Finanzberatung
    • Finanzberatung
    • Altersvorsorge
    • Der Praxisfall
  • Experten
    ANZEIGEN

    • Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares

    • Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton

    • Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management

    • Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments

    • Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac

    • Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management

    • MegatrendsPictet Asset Management

    • Verantwortung für die ZukunftCandriam
nachhaltigkeit
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Fonds
Fonds Crashtests Fonds-Ranking Fondsporträt
Mediathek
Videos Bildergalerien Infografiken Podcasts
Versicherer
Fonds-Analyse
Immobilien
Analysen
Nach-Denker
Themenpark Nachhaltigkeit
Themenpark Nachhaltigkeit Logo
Fonds
Mediathek
Versicherer
Fonds-Analyse
Immobilien
Analysen
Nach-Denker
FondsCrashtestsFonds-RankingFondsporträt
VideosBildergalerienInfografikenPodcasts
Jetzt Newsletter abonnieren
Iris Bülow (Redakteurin)10.06.2021in Recht & Steuern
Teilen
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)

Schon fertig oder erst 2060 Bis wann Staaten klimaneutral sein wollen

Kohlendioxid-neutral zu wirtschaften – langfristig streben das viele Länder an. Wann aber das Ziel erreicht sein soll und wie weit die einzelnen Staaten mit der Umsetzung sind, haben jetzt zwei US-Beratungshäuser untersucht. Demnach prescht Deutschland vergleichsweise forsch voran.

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Anfang Mai haben Regierungsvertreter Eckpunkte zur Änderung des bestehenden Klimaschutzgesetzes vorgelegt. Vorangegangen war dem ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Die Karlsruher Richter hatten die bisherigen deutschen Klimaziele als zu unkonkret bezeichnet. Vor allem für den Zeitraum nach 2030 sollte der Gesetzgeber verbindlichere Vorgaben machen.

Klimaneutral bedeutet, dass ein Land nur noch so viele klimaschädliche Gase produzieren darf, wie es andererseits auch binden oder speichern kann. CO2 lässt sich zum Beispiel durch Aufforsten von Wäldern, aber auch durch Umwandlung in Chemikalien oder Feststoffe aus der Atmosphäre ziehen und binden. Die Forderung, langfristig klimaneutral zu wirtschaften, war eine Kernanliegen der Pariser UN-Klimakonferenz 2015. Deren Richtschnur: Die globale Durchschnittstemperatur solle bis zum Jahr 2100 nicht mehr als 2 Grad, besser maximal 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit ansteigen. Knapp 200 Staaten und Staatengemeinschaften haben sich dem per Unterschrift verpflichtet.

Wie weit die Länder bei der Umsetzung gekommen sind, hat jetzt das National Public Utility Council (NPUC) untersucht. Die Initiative wird von den US-amerikanischen Research- und Beratungsfirmen Zpryme und Motive Power getragen. Diese haben sich die Klimabemühungen von 137 Ländern angesehen, die langfristig CO2-neutral werden wollen und diese Absicht in jüngster Zeit noch einmal bekräftigt haben. Datenanbieter Visual Capitalist stellt die Ergebnisse in einer Grafik dar.

Grafik vergrößern >>

Grafik: Visualcapitalist.com

Demnach ist Deutschland mit seinem CO2-Ziel bis 2045 ein recht forsches Land. Die meisten Staaten streben CO2-Neutralität bis zum Jahr 2050 an. China, Kasachstan und die Ukraine wollen ab 2060 dabei sein. China sei immerhin für geschätzt ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, erinnert man bei Visual Capitalist. Lediglich Australien und Singapur haben sich bisher auf kein konkretes Datum geeinigt. Zwei Länder hätten das Ziel dagegen schon erreicht, wirtschaften also bereits CO2-neutral: Bhutan und Surinam. Sie würden sogar mehr Kohlendioxid binden als ausstoßen.

Allerdings hat man bei NPUC nicht nur die guten Absichten berücksichtigt, sondern auch nachgesehen, wo das CO2-Ziel bereits in nationales Gesetz gegossen wurde. Demnach haben 99 von 137 Staaten das Thema einstweilen nur zur Diskussion gestellt – konkrete Umsetzungspläne gibt es nicht. Nur sechs Länder haben schon entsprechende Gesetze erlassen, nämlich Dänemark, Frankreich, Neuseeland, Schweden, Ungarn und das Vereinigte Königreich. In einigen Ländern sind Gesetzesprojekte zumindest auf dem Weg, darunter in Deutschland.

Der von der Bundesregierung abgesegnete Gesetzentwurf schreibt vor, dass Deutschland seine Kohlendioxid-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 reduzieren soll. Bis 2040 sollen es 88 Prozent weniger sein – bis man 2045 schließlich klimaneutral wirtschaften wolle. Nach 2050 solle die Bilanz sogar negativ sein, also mehr CO2 gebunden als produziert werden, heißt es von der Bundesregierung.      

Das Gesetz soll laut Plan noch vor der parlamentarischen Sommerpause beschlossen werden und in Kraft treten.

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Danke für deine Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Sende hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Recht & Steuern
  4. Infografiken
  5. Nachhaltigkeit, ESG & SRI
  6. Global
  7. Neue Gesetze & Urteile
  8. Deutschland
  9. Politik & Gesellschaft
Neu in der Mediathek
Foto: Kampf gegen die Inflation: Sind niedrige Zinsen wie in Japan eine Alternative?Volkswirt Folker HellmeyerKampf gegen die Inflation: Sind niedrige Zinsen wie in Japan eine Alternative?
Foto: Diese 20 Unternehmens-Chefs bekommen das höchste GehaltS&P 500Diese 20 Unternehmens-Chefs bekommen das höchste Gehalt
Foto: Reicht das Gas im Winter?Volkswirt Jörg KrämerReicht das Gas im Winter?
Foto: Anbieter-Ranking: Diesen 15 Versicherern vertrauen die meisten KundenUmfrage unter VerbrauchernAnbieter-Ranking: Diesen 15 Versicherern vertrauen die meisten Kunden
Foto: Bafin-Podcast: „Provisionsgestützer Vertrieb oft die deutlich bessere VarianteRegulierung der FinanzbrancheBafin-Podcast: „Provisionsgestützer Vertrieb oft die deutlich bessere Variante“
Meistgeklickt
1 Paukenschlag für Lebensversicherer
Bafin warnt: Zurich-Viridium-Deal droht zu platzen
2 Top-Rendite trotz China-Schwäche
Die 10 besten Asienfonds
3 Rangliste Erstversicherer
Allianz verliert weiter Marktanteile - welche Mitbewerber am stärksten wachsen
4 Umfrage von Heute und Morgen
Auf diese KI-Tools setzen Makler
Topnews
Foto: Maklerpools: Kooperation von Maxpool und Blau direkt nimmt Konturen an
PKV-Service für VersicherungsmaklerMaklerpools: Kooperation von Maxpool und Blau direkt nimmt Konturen an
Foto: Keine ETFs, keine Fondspolicen – die Freiheit nehm‘ ich mir
Wachtendorf-KolumneKeine ETFs, keine Fondspolicen – die Freiheit nehm‘ ich mir
Foto: Was Anleger bis Ende 2023 an der Börse erwartet
Jahresend-Rally voraus?Was Anleger bis Ende 2023 an der Börse erwartet
Foto: Uns ist egal, was die Konkurrenz macht
Tobias Merfeld und Philipp Graf von Königsmarck„Uns ist egal, was die Konkurrenz macht“
Foto: 30 Anbieter im Rating: Dieser Versicherer ist am besten für Zinswende gerüstet
Lebensversicherungen30 Anbieter im Rating: Dieser Versicherer ist am besten für Zinswende gerüstet
Foto: Bafin-Ermittlungen: Allianz aus der Schusslinie, Signal Iduna nicht
IT-Probleme bei VersicherernBafin-Ermittlungen: Allianz aus der Schusslinie, Signal Iduna nicht
nach oben
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken