Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam MegatrendsPictet Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Natixis-Strategin Esty Dwek

Detox für die Märkte

Esty Dwek | 12.04.2021
Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig.

Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig. Foto: Natixis Investment Managers

Tatsächlich haben sich Staaten und Unternehmen bereits an eine Politik des billigen Geldes gewöhnt, befürchtet Natixis-Strategin Esty Dwek. Fast habe es den Anschein, als würden diese ohne immer neue Liquidität auf den Märkten nicht mehr auskommen können.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Seit geraumer Zeit schon wird das Geschehen an den Kapitalmärkten mit einer Suchtkrankheit verglichen, vor allem, wenn es um die Entwicklung risikoreicherer Anlageklassen und dort ins­besondere um Aktien geht. Die Aussage hinter diesem Vergleich: Die Märkte funktionieren nicht mehr vollständig aus eigener Kraft, sondern benötigen inzwischen Aufputschmittel, um weiter auf den Beinen zu bleiben.

Dieser Befund ist durchaus nicht aus der Luft gegriffen. Tatsächlich haben sich die Märkte seit dem „Taper Tantrum“ an eine Geldpolitik des billigen Geldes gewöhnt und fast hat es den Anschein, als würde sie ohne immer neue Liquidität auf den Märkten nicht auskommen.

Die Corona-Krise hat diese Situation noch verschärft. Denn neben den Zentralbanken sind nun verstärkt auch die Staaten zu einer Politik massiver finanzpolitischer Stimuli übergegangen. Allein in Deutsch­land belaufen sich die Hilfsprogramme für die Wirtschaft auf über 40 Prozent des Bruttoinlands­produkts. Manche der Maßnahmen waren zwar als vorübergehend gedacht, wurden inzwischen jedoch wieder verlängert.

Und Deutschland steht nicht allein. Der Blick auf die EU und die USA zeigt, dass von den leistungsfähigen Staaten weltweit gegenwärtig immense Summen in den Wirtschaftskreislauf eingespeist werden.

Angesichts dieser Entwicklung kommen Zweifel auf, ob dies gutgehen kann. Es stellt sich die Frage, ob die Finanzwirtschaft inzwischen so süchtig nach Konjunkturprogrammen geworden ist, dass sie ohne diese am Ende gar nicht mehr auskommen kann. Die Beobachter wissen zwar, dass ein Ausstieg aus der Politik des fortgesetzt billigen Geldes und fortgesetzt hoher Liquidität gefunden werden muss. Dennoch ist der Entzug keine einfache Sache.

Viele Fragen stellen sich. Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür gekommen? Sollte der Entzug regional differenziert erfolgen? Könnte ein verfrühter Entzug die Konjunktur abwürgen? Fördert die weitere Verabreichung der Droge Geld die Entstehung und schließlich das Platzen von Blasen an den Finanz- und Kapitalmärkten?

All diese Fragen sind berechtigt, sollten meiner Auffassung nach allerdings nicht dramatisiert werden. Zunächst ist es wichtig festzuhalten, dass angesichts der sich verschärfenden Coronalage und den daraus resultierenden erneuten Lockdowns in ganz Europa zusätzliche fiskalische Maßnahmen nötig sind. Dies gilt mindestens für so lange, bis eine nachhaltige Stabilisierung der Situation erkennbar ist. Dies kann dauern.

Denn selbst wenn sich die Impfungen in ganz Europa beschleunigen sollten, dürften Beschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens auf absehbare Zeit zur Realität gehören. Viele Sektoren werden mit den Folgen weiterhin zu kämpfen haben. Die Arbeits­märkte werden daher Zeit brauchen, um sich zu erholen. Die Stimuli der Staaten sind unter den gegebenen Umständen also ein Gebot der Stunde und es ist zu hoffen, dass die Regierungen aus den Jahren 2008 bis 2009 gelernt haben und ihre Unterstützung nicht voreilig zurückziehen.

Stellt die mit den Hilfsprogrammen verbundene Liquidität möglicherweise jedoch eine Gefahr für die Finanzmärkte dar? In der Tat könnten sich die Märkte irgendwann Sorgen über ansteigende Schulden- und Defizitniveaus oder düstere Gedanken über zu hohe Ausgaben machen. Das gilt insbesondere mit Blick auf die USA.

Dort hat Präsident Joe Biden gerade ein Programm für Infra­strukturmaßnahmen in Höhe von drei Billionen US-Dollar vorgelegt, zusätzlich zu weiteren bereits beschlossenen Hilfsmaßnahmen in Höhe von 1,9 Billionen US-Dollar. Und das zu einem Zeitpunkt, da die US-Wirtschaft wieder in den Vorwärtsgang geschaltet hat und das Wachstum 2021 auf über beachtliche sechs Prozent steigen soll.

Irene Bertschek leitet den ZEW-Forschungsbereich Digitale Ökonomie.

[TOPNEWS]  ZEW-Ökonomin Irene Bertschek

Zukunft der Forschung

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand von Feri sowie Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute.

[TOPNEWS]  Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp

Das Jahrzehnt massiver Beschleunigung

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Politik & Gesellschaft
  7. Wirtschaft
  8. Geldpolitik

Über die Autorin

Esty Dwek | Natixis Investment Managers
Esty Dwek ist Leiterin der weltweiten Marktstrategie bei Natixis Investment Managers. Die Politologin ist damit unter anderem für Research, makroökonomische Analysen und die Positionierung der Asset-Allokation zuständig.
[Alle Beiträge von Esty Dwek]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
Foto: Hans-Werner Sinn Hans-Werner Sinn Die deutsche Industrie ist herzkrank Ukraine-Krieg, Inflation, Rezession: Die Wirtschaft läuft aktuell alles andere als ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com