LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in ETFs & IndexfondsLesedauer: 3 Minuten

Durch eine Regulierung lässt sich die Komplexität von ETFs nicht reduzieren

Detlef Glow
Detlef Glow
Wann ist ein Fonds zu komplex? Diese Frage müssen sich derzeit alle stellen, die mit der Regulierung von börsengehandelten Indexfonds (ETFs) zu tun haben. Die Gretchenfrage lautet dabei: Ist der abgebildete Index zu komplex oder sind es die Instrumente, die zur Abbildung des Indexes eingesetzt werden? Vielleicht ist es aber auch erst eine Mischung aus beidem. Einsatz von Derivaten erhöht die Komplexität

Eine zu große Komplexität bedeutet, dass der ETF von Investoren nicht richtig verstanden wird. So führt zum Beispiel die bei vielen Produkten auf täglicher Basis durchgeführte Rücksetzung der Wertentwicklung der geshorteten (also auf fallende Kurse setzenden) oder gehebelten Indizes dazu, dass deren Wertentwicklung für viele Investoren nicht mehr selbsterklärend ist. Auch der Einsatz von Derivaten zur Nachbildung der Indizes kann die Komplexität eines Fonds deutlich erhöhen. In diesem Fall werden im Trägerportfolio bei vielen Fonds artfremde Wertpapiere genutzt, die bei einer Fondsanalyse zur Verwirrung der Anleger führen. Allerdings ist diese Technik im Rahmen von Swap-Geschäften völlig normal. Auch die zur Absicherung dieser Positionen genutzten Wertpapiere (Collateral) erhöhen oftmals die Komplexität der Produkte, da hier mitunter auch exotische Wertpapiere genutzt werden.

Aus meiner Sicht sollte eine mögliche neue Regulierung genau hier ansetzen. Zum einen sollten in den Trägerportfolios nur artgleiche Papiere, also zum Beispiel Aktien in Aktienfonds, verwendet werden. Zum anderen sollten zur Absicherung der Derivate nur bestimmte Wertpapiere, wie zum Beispiel erstklassige Anleihen oder Aktien von hochkapitalisierten Unternehmen (Blue Chips) aus den führenden Industrienationen, zugelassen werden.

Zentrale Clearingstelle für die Abwicklung und Besicherung von Derivaten wäre hilfreich

Ein weiterer Punkt, der die Komplexität reduzieren würde, wäre eine zentrale Clearingstelle für die Abwicklung und Besicherung von Derivaten. Durch eine solche Instanz wäre es den Investoren klar, wo die zur Absicherung genutzten Papiere liegen und wie die Zugriffsrechte im Falle eines Falles geregelt sind.  

Im Bezug auf die Produkteigenschaften bei short oder leveraged (also gehebelten) Indizes lässt sich durch eine Regulierung meiner Ansicht nach keine Verringerung der Komplexität erreichen. Deshalb muss bei diesen Produkten die tatsächliche Eignung als ein von allen Investoren nutzbares Anlageinstrument überdacht werden.  

Durch diese relativ einfachen Maßnahmen könnte sowohl die Transparenz aller Arten von Fonds erhöht und gleichzeitig deren Komplexität reduziert werden. An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass die in der Kritik stehenden Techniken und Instrumente nicht nur von ETFs, sondern im gleichen Umfang auch von anderen Investmentfonds genutzt werden. Deshalb würde eine zu weit gehende Regulierung die gesamte Investmentindustrie in ihren Möglichkeiten beschränken. Dies kann und darf nicht das Ziel der Regulierer sein.   
     

Detlef Glow schreibt regelmäßig in der Online-Community von Thomson Reuters - Lipper, die nur für professionelle Investoren (Vermögensverwalter mit §32 KWG Zulassung o.ä.) zugänglich ist.

Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von Thomson Reuters.


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen