Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Verantwortung für die ZukunftCandriam Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Bantleon-Analyst Andreas Busch

US-Arbeitsmarkt erholt sich deutlich

Andreas Busch | 27.09.2021
Andreas Busch ist Analyst beim Fondsanbieter Bantleon.

Andreas Busch ist Analyst beim Fondsanbieter Bantleon. Foto: Thomas Wieland

Der US-Arbeitsmarkt erholt sich schnell vom Corona-Schock, bald dürfte sich das Beschäftigungsniveau wieder auf Vorkrisenniveau befinden. Warum das so ist, erklärt Bantleon-Analyst Andreas Busch.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

In den USA hat der Arbeitsmarkt nach dem Corona-Absturz im Frühjahr 2020 ein Comeback erlebt. Bereits nach einem halben Jahr war die Hälfte der zuvor verlorenen 22 Millionen Jobs wieder geschaffen worden. Allerdings hatte der Schwung der Erholung anschließend deutlich nachgelassen. Mit aktuell über 5 Millionen fehlenden Arbeitsplätzen scheint der Weg zur Normalität mithin immer noch sehr weit zu sein (vergleiche Abbildung 1). Zumal es nach Rezessionen üblicherweise viele Jahre dauert, bis sich der Arbeitsmarkt vollständig erholt. Nach der Finanzkrise 2008/2009 war erst nach rund vier Jahren der Einbruch der Beschäftigtenzahl von in der Spitze knapp 9 Millionen wettgemacht worden (vergleiche Abbildung 1).

Abbildung 1: Es fehlen immer noch über 5 Millionen Jobs

Quellen: BLS, Bantleon

Diesmal sollte es aber deutlich schneller gehen. Vieles deutet darauf hin, dass Sonderfaktoren – wie beispielsweise außergewöhnlich umfangreiche staatliche Arbeitslosengeldzahlungen – den Jobmotor gebremst haben. Sonderprogramme führten dazu, dass neben den aktuell knapp 3 Millionen Empfängern regulärer Hilfen rund 9 Millionen US-Bürger zusätzlich Geld erhielten. Zum Teil verfügten diese damit sogar über höhere Einnahmen, als sie in einem regulären Beschäftigungsverhältnis erhalten hätten, wodurch der Anreiz zur Job-Aufnahme merklich gemindert wurde. Anfang September sind diese Sonderprogramme allerdings ausgelaufen, was viele US-Bürger dazu bewegen wird, nun auf Jobsuche zu gehen.

Einen Arbeitsplatz zu finden, sollte dabei sehr einfach sein. Das zeigen zum einen die einschlägigen Unternehmensumfragen, bei denen die Firmen angeben, händeringend nach Arbeitskräften zu suchen. In die gleiche Richtung deuten die Zahlen des Statistikamtes zu den offenen Stellen. Mit aktuell knapp 11 Millionen bewegen sich diese nicht nur um rund 4 Millionen über dem Vorkrisenniveau, sondern auch mit Abstand auf einem historischen Höchststand.

Allein das spricht für eine zügig steigende Beschäftigung, sobald die negativen Anreizeffekte der aufgestockten Arbeitslosenhilfen ausgelaufen sind (vergleiche Abbildung 2). Wir gehen daher davon aus, dass die über 5 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, die im Vergleich zum Vorkrisenniveau noch fehlen, bis Anfang nächsten Jahres wieder geschaffen werden. Die aktuell bei 5,2 Prozent liegende Arbeitslosenquote dürfte in diesem Umfeld zur Mitte des kommenden Jahres nahe an den Vorkrisenwert von 3,5 Prozent herankommen.

Abbildung 2: Unternehmen suchen nach Mitarbeitern

Quellen: BLS, Bantleon

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. USA
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Konjunktur
  8. Unternehmen

Über den Autor

Andreas Busch | Bantleon
Andreas Busch ist Senior-Volkswirt bei Bantleon. Die Gesellschaft mit Sitz in Zürich, Hannover und München ist auf institutionelle Investments spezialisiert.
[Alle Beiträge von Andreas Busch]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen