LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Verantwortung für die ZukunftCandriam Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

HWWI-Chef Vöpel über das europäische Dilemma

Weshalb Europa nicht stabil sein kann und dennoch weitermachen muss

Henning Vöpel | 03.08.2018
Aktualisiert am 17.08.2018 - 14:08 Uhr
Henning Vöpel ist seit 2014 Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI).

Henning Vöpel ist seit 2014 Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). Foto: HWWI

Die derzeit synchronisierte Konjunktur in der Eurozone überdeckt, dass die strukturellen Probleme für die Verträglichkeit einer gemeinsamen Währung mitnichten gelöst sind. Erste Anzeichen einer einsetzenden Abschwächung der Konjunktur und drohende Zinsänderungsrisiken können im Zusammenhang mit den politischen und ökonomischen Problemen in Italien die Eurokrise sehr schnell akut werden lassen.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

W

as die Eurozone, die unverändert kein optimaler Währungsraum ist, weil die strukturellen Unterschiede nicht ab-, sondern im Gegenteil eher noch aufgebaut worden sind, unzweifelhaft braucht, ist ein fiskalpolitischer Rahmen, der die einheitliche Geldpolitik flankiert. Macron hat hierzu vor einiger Zeit weitgehende Vorschläge unterbreitet, die von Merkel bislang nur halbherzig beantwortet worden sind. Die Politik schlittert in den gleichen Fehler hinein, den sie schon mit den Maastricht-Verträgen gemacht hat: In den Irrtum eines vagen politischen Stabilitätsversprechens, das sie selbst nicht erfüllen kann.

Der nächste institutionelle Schritt, den Europa unternimmt, aber muss über Maastricht weit hinausgehen. Die technischen Anforderungen an eine stabile Währungsunion sind weit weniger verhandelbar als politische Positionen. Die Eurozone braucht glaubwürdige Regeln. Aber genau hier liegt das Problem: Die gibt es nicht, ohne einen Schritt weiter zu gehen.

Viele Politikfelder noch in hoheitlicher Souveränität

Ein regelbasierter Stabilitätsmechanismus, der die Europäische Zentralbank von ihrer quasi-fiskalischen Stabilisierungsfunktion (Ankauf von Schulden der Krisenländer) befreit, greift notwendig in wesentliche Politikfelder ein, die sich aber derzeit (noch) in hoheitlicher Souveränität der Mitgliedsstaaten befinden. Spieltheoretisch hängt die Glaubwürdigkeit eines funktionsfähigen fiskalischen Mechanismus zwingend an der politischen Durchsetzung der Regeln.

Ein solcher Mechanismus besteht dabei aus einer Kombination von Instrumenten automatischer Stabilisierung und Instrumenten zur Sanktionierung von sich fehlverhaltenden Mitgliedsstaaten. Beides erfordert letztlich die Möglichkeit, in hoheitliche Souveränität einzugreifen. Existiert diese Möglichkeit nicht, gibt es faktisch keine Durchsetzung der Regeln. Wenn es diese aber nicht gibt, besteht gegenüber den Märkten keine politische Glaubwürdigkeit, so dass diese beginnen werden, gegen den Euro oder den Verbleib einzelner Länder zu spekulieren, mit dem bekannten systemischen Risiko für die Eurozone insgesamt und die Finanzmarktstabilität.

Interne Stabilität innerhalb der Eurozone und externe Stabilität gegenüber den Märkten gehören also untrennbar zusammen. Gegenüber den Märkten ist das politische Stabilitätsversprechen nur glaubhaft, wenn es einen legitimierten Eingriff in die Souveränität der Mitgliedsstaaten in wesentlichen Politikfeldern gibt. Dabei geht es nicht um die viel beschworenen gemeinsamen Werte und Interessen in der Außen- und Sicherheitspolitik, sondern um zum Teil sehr unterschiedliche Vorstellungen und Regulierungen in der Arbeitsmarkt- oder der Rentenpolitik.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Strukturelle Unterschiede nehmen eher zu
  • Seite 2 − Keine schnelle Lösung möglich

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Europa
  4. Eurozone
  5. Analysen
  6. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Henning Vöpel | Centrum für Europäische Politik
Henning Vöpel ist Direktor des Centrums für Europäische Politik und lehrt als Professor für Volkswirtschaftslehre an der HSBA Hamburg School of Business Administration.
[Alle Beiträge von Henning Vöpel]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Michael Winkler Michael Winkler Investoren können optimistisch sein Die Aktienmärkte sind zuletzt stark eingebrochen. Inzwischen gibt es jedoch ...
Foto: Jörn Quitzau, Moritz Paysen Jörn Quitzau, Moritz Paysen Hausgemachte Probleme belasten den Euro Der Euro-Kurs ist auf das niedrigste Niveau seit mehr als fünf Jahren gefallen. ...
Foto: Claudia Nemat Claudia Nemat So resilient sind Unternehmen Welchen Problemen müssen sich Unternehmen stellen? Wie können sie sich von Krisen ...
Foto: Irene  Bertschek Irene Bertschek So digital ist Deutschland Im internationalen Vergleich hängt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com