DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.309,21    0.09%
Euro 50 
3.239,41    -0.17%
Dow Jones 
25.891,32    -0.07%
Gold ($) 
1.322,20    -0.72%
EUR/USD 
1,13    0.28%
Bund Future 
166,45    0.04%

In ETF-Statistiken wird zu viel hinein interpretiert

Detlef Glow

Detlef Glow

Svetlana Kerschner // 31.08.2011 //  PDF

Für ihre Kritik an der synthetischen Indexreplikation über Swap-Derivate ziehen einige Finanzexperten Statistiken hinzu, die eine steigende Nachfrage nach replizierenden ETFs belegen. Zu Unrecht, meint Detlef Glow. In seinem Gastbeitrag für DAS INVESTMENT.com erklärt der Lipper-Experte warum. 

Nach der teilweise harschen Kritik, die von verschiedenen Institutionen gegenüber börsennotierten Indexfonds (ETFs) im Frühjahr geäußert wurde, sehen einige Marktbeobachter nun einen Trend weg von der synthetischen Indexreplikation über Swap-Derivate hin zur physischen Konstruktion. Dabei verweisen sie auf die jüngsten Entwicklungen, die aus den Branchenstatistiken hervorgehen. Doch ist dies wirklich ein Trend, oder wird hier versucht, aus einzelnen Dingen mehr herauszulesen, als wirklich dahintersteht?

Ein Blick auf die in den letzten Wochen veröffentlichten Statistiken könnte den Betrachter tatsächlich dazu verführen, einen Trend in Richtung der replizierenden Produkte zu sehen. Wurden doch in den Monaten nach der Kritik von dem Finanzstabilitätsrat (FSB), der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der britischen Financial Services Authority (FSA) verhältnismäßig weniger Swap-ETFs als replizierende ETFs aufgelegt. Ebenso zeigen Statistiken, dass Anleger zuletzt überwiegend in replizierende ETFs investiert haben, während sie vorher lange Zeit vor allem auf derivatebasierte Produkte aus waren. Aber kann es hierfür nicht auch andere Begründungen geben als die jüngste Kritik, die vor allem auf Swap-Produkte abzielte? Ich denke ja.

Zum einen waren die Anbieter von Swap-ETFs in den letzten Jahren bei der Neuauflage von ETFs sehr aktiv. Dadurch sind deren Produktpaletten inzwischen weitgehend komplett, und es gibt nicht mehr so viele offene Investmentthemen. Auf der anderen Seite gab es bei den Anbietern replizierender ETFs noch eine große Anzahl von möglichen Anlagestrategien, die noch nicht mit börsennotierten Indexfonds abgedeckt worden waren. Somit sehe ich aufgrund der Anzahl der neuaufgelegten Produkte bei den einzelnen Konstruktionsarten noch keinen Trend weg von derivatebasierten ETFs.

Ähnlich verhält es sich bei den Mittelbewegungen. Auch in diesem Punkt ist es meiner Ansicht nach noch zu früh, um aus den steigenden Zuflüssen bei der einen Konstruktionsart und den zurückgehenden Zuflüssen bei der anderen Schlüsse zu ziehen. Sicherlich können sowohl die Anzahl der neuen Fonds, als auch das Anlageverhalten der Investoren erste Anzeichen eines Trends sein, der auf der verstärkten Kritik beruht. Aber es ist nach wie vor fraglich, ob sich dieser Trend etablieren kann. Überhaupt halte ich es für möglich, dass die ganze Aufmerksamkeit, die ETFs im Allgemeinen und Swap-basierten Produkten im Besonderen gerade zuteil wird, nicht einfach mit der traditionell nachrichtenarmen Sommerzeit zusammenhängt.

Aus meiner Sicht werden die Investoren durch ihr Handeln langfristig regulierend auf die Anbieter börsennotierter Indexfonds einwirken. Sie werden durch ihre Nachfrage dafür sorgen, dass Produktschöpfungen, die für sie nicht nachvollziehbar sind, wieder vom Markt verschwinden.

Insgesamt betrachtet, steht für mich fest, dass es trotz aller Kritik auch zukünftig noch swap-basierte ETFs geben wird. Schließlich können viele Anlagesegmente und -strategien nur so abgebildet werden. Dass diese Produkte noch transparenter und für die Anleger noch nachvollziehbarer werden müssen, steht dabei außer Frage. Vor allem müssen die Anbieter dafür sorgen, dass die Anleger die Informationen, die ihnen zur Verfügung stehen, verstehen.

Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von Thomson Reuters.

  1. Thema
  2. ETFs & Indexfonds

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Sal. Oppenheim: Verstärkung für Tochter in Luxemburg

Thomas Albert

Thomas Albert

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.