- Startseite
-
Siemens: In diesen ETFs und Fonds ist die Aktie hoch gewichtet
Der deutsche Technologiekonzern Siemens hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. Nach Steuern verdiente der Konzern laut Medienberichten 8,5 Milliarden Euro. Das ist fast das Doppelte des Vorjahreswertes. 2022 war das Ergebnis von dem Krieg in der Ukraine und einer Wertberichtigung an Siemens Energy getrübt worden.
Die Firmen Siemens und Siemens Energy sind seit Jahren eng verbunden. Siemens Energy war ursprünglich eine Tochtergesellschaft von Siemens. Im September 2020 wurde Siemens Energy als eigenständiges Unternehmen von der Siemens AG abgespalten und an die Börse gebracht. Siemens Energy konzentriert sich auf Technologien für die Energieerzeugung und -übertragung und entwickelt beispielsweise Turbinen, Generatoren und Schaltanlagen.
Siemens reduziert Anteil an Verlustbringer Siemens Energy weiter
Siemens reduziert seit einiger Zeit seinen Anteil an Siemens Energy und hält aktuell noch 17,11 Prozent direkt und 14,80 Prozent über ihren Pension Trust.
Aktuell hat Siemens Energy die folgenden Teilhaber:
Aktien an der Börse |
58,16 Prozent |
Siemens AG |
17,11 Prozent |
Siemens Pension-Trust e.V. |
14,80 Prozent |
DWS Investment GmbH |
3,07 Prozent |
BlackRock, Inc. |
3,77 Prozent |
JPMorgan Chase & Co. |
1,32 Prozent |
The Goldman Sachs Group, Inc. |
0,87 Prozent |
eigene Anteile |
0,90 Prozent |
Quelle: Börse Frankfurt, Abfrage am 22. Januar 2023
Die Beteiligung an Siemens Energy wirkte sich unter anderem im Geschäftsjahr 2023 negativ auf den Gewinn von Siemens aus. Denn das Jahr 2023 war kein gutes für die ehemalige Siemens-Tochter. Das abgelaufene Geschäftsjahr endete mit einem Verlust in Höhe von 4,6 Milliarden Euro. Verantwortlich dafür war laut Angaben von Siemens Energy vor allem das Windkraftgeschäft, das seit Jahren schlecht läuft. Die anderen Bereiche wie Gas und Netze liefen laut Angaben des Unternehmens besser.
Rekorddividende bei Siemens für das Geschäftsjahr 2023
Durch diesen hohen Verlust hat die Aktie von Siemens Energy nach mehreren Gewinnwarnungen und im Herbst erfolgten Stützungsmaßnahmen durch die deutsche Regierung, Banken und Siemens im vergangenen Jahr rund 40 Prozent an Wert verloren. In den vergangenen drei Jahren ist der Kurs der Aktie von Siemens Energy laut Daten der Börse Frankfurt sogar um 67 Prozent gesunken.
1.200% Rendite in 20 Jahren?
Die Siemens-Aktie hat sich im Geschäftsjahr 2023 wesentlich besser entwickelt. Ende des Jahres hatte sie, parallel zur Jahresendrallye beim Dax, ein Rekordhoch von knapp 171 Euro erreicht. Von einem Tief im Oktober-Tief gewann sie bis Anfang Januar 2024 rund 43 Prozent an Wert. Am 22. steht die Aktie bei einem Kurs von knapp 162,50 Euro. Wegen der guten Geschäftsentwicklung hat der Industriekonzern seine Dividende pro Aktie von 4,25 Euro im Vorjahr auf 4,70 Euro für das Geschäftsjahr 2023 erhöht.
Kennzahlen zur Siemens-Aktie im Überblick:
- ISIN: DE0007236101
- Marktkapitalisierung: 130,10 Milliarden Euro
- Wertentwicklung 1 Jahr: 14,72 Prozent
- Wertentwicklung 3 Jahre: 23,15 Prozent
- Kurs-Gewinn-Verhältnis: 15,99
- Gewinn je Aktie: 10,06 Euro
- Dividendenrendite: 2,92 Prozent
(Daten: Börse Frankfurt vom 22. Januar 2023)
Nach dem Rekordjahr 2023 rechnet der Vorstand von Siemens für das Geschäftsjahr 2024 mit einem etwas schwächeren Gewinnwachstum zwischen 4 und 8 Prozent, wegen weniger Aufträgen aus China.
Für das Jahr 2024 kündigte Ralf Thomas, Finanzvorstand bei Siemens, ein weiteres Aktienrückkaufprogramm über sechs Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre an. Das bisherige seit 2021 laufende Programm über drei Milliarden Euro sei zu 90 Prozent abgeschlossen. Außerdem plant Siemens für dieses Jahr einen IPO oder Verkauf ihrer schon ausgegliederten Tochtergesellschaft Innomotics. Die Firma stellt Motoren- und Großantriebssysteme her.
Falls du die Siemens-Aktie gerne in dein Depot aufnehmen möchtest, kannst du dir auf den folgenden Seiten ETFs und Fonds anschauen, in denen sie hoch gewichtet ist.
Falls du Siemens nicht zutraust, 2024 und in den kommenden Jahre weiter profitabel zu wachsen, könnte einer der folgenden Aktienchecks mit ETF- und Fondsauswahl beispielsweise für die Aktien der Firmen Allianz, Novo Nordisk, Nvidia, Apple, Tesla oder Berkshire Hathaway für dich interessant sein.