DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Verantwortung für die ZukunftCandriam MegatrendsPictet Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Bantleon-Analyst Andreas Busch

So rechtfertigt Fed-Chef Jerome Powell seine Geldpolitik

Andreas Busch | 26.11.2021
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Andreas Busch ist Analyst beim Fondsanbieter Bantleon.

Andreas Busch ist Analyst beim Fondsanbieter Bantleon. Foto: Thomas Wieland

Die Inflation steigt kräftig, doch Jerome Powell hält unbeeindruckt an seiner lockeren Geldpolitik fest. Bantleon-Analyst Andreas Busch erklärt, welche Gründe der US-Notenbankchef hat.

Vorübergehend oder dauerhaft – das ist die entscheidende Frage, wenn es um die Einordnung der aktuell in die Höhe schießenden Inflationsraten geht. Wie viele Notenbanken hält auch die US-amerikanische Federal Reserve (Fed) an ihrer grundsätzlichen Einschätzung fest, dass es sich trotz gestiegener Risiken letztlich doch nur um ein temporäres Phänomen handelt.



Auf die Dauer dürfte es für die Geldpolitiker aber immer schwieriger werden, diese gelassene Sicht beizubehalten. Dies verdeutlicht Jerome Powells Rede anlässlich des Jackson-Hole-Symposiums Ende August. Er erläuterte damals detailliert, welche Gründe seiner Auffassung nach dafür sprechen, dass die Inflation nicht...

Bitte registrieren Sie sich oder logen sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Vorübergehend oder dauerhaft – das ist die entscheidende Frage, wenn es um die Einordnung der aktuell in die Höhe schießenden Inflationsraten geht. Wie viele Notenbanken hält auch die US-amerikanische Federal Reserve (Fed) an ihrer grundsätzlichen Einschätzung fest, dass es sich trotz gestiegener Risiken letztlich doch nur um ein temporäres Phänomen handelt.

Auf die Dauer dürfte es für die Geldpolitiker aber immer schwieriger werden, diese gelassene Sicht beizubehalten. Dies verdeutlicht Jerome Powells Rede anlässlich des Jackson-Hole-Symposiums Ende August. Er erläuterte damals detailliert, welche Gründe seiner Auffassung nach dafür sprechen, dass die Inflation nicht nachhaltig anziehen wird und untermauerte diese Sicht mit einer Reihe von Indikatoren. Heute, rund drei Monate später, zeichnen genau diese Größen aber bereits ein anderes Bild.

Abbildung 1: Die Kerninflation steigt

Quellen: Dallas Fed, San Francisco Fed, Bantleon

Zum einen vertrat Powell die Auffassung, der Preisanstieg sei nicht breit angelegt, sondern konzentriere sich auf wenige Produktgruppen, die unter pandemiebedingten Kapazitätsengpässen leiden, wie zum Beispiel Autos. Als Beleg führte er verschiedene alternative Kerninflationsraten an, wie den sogenannten Trimmed-Mean-PCE-Indikator, bei dem die am stärksten schwankenden Komponenten des Warenkorbs ausgeklammert werden. In der Tat bewegte sich dieses Maß damals auf unauffälligem Niveau knapp unter 2,0 Prozent in einem langjährigen Seitwärtstrend.

Inzwischen ist es aber im September mit 2,3 Prozent auf einen 13-jährigen Höchststand gestiegen und dürfte im Oktober weiter zugelegt haben. Andere Kernraten, wie der zyklische Kernindex der San Francisco Fed, markieren sogar schon 20-jährige Rekorde (vergleiche Abbildung 1). Dass der aktuelle Preisanstieg immer breiter abgestützt ist, kann mithin kaum noch in Frage gestellt werden.

Thorsten Polleit ist Chefvolkswirt von Degussa Goldhandel.

Chefvolkswirt Thorsten Polleit

Darum spielt die Fed auf Zeit

Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank.

Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater

Inflation verunsichert Notenbanker

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. USA
  4. Analysen
  5. Denker der Wirtschaft
  6. Wirtschaft
  7. Geldpolitik

Über den Autor

Andreas Busch | Bantleon
Andreas Busch ist Senior-Volkswirt bei Bantleon. Die Gesellschaft mit Sitz in Zürich, Hannover und München ist auf institutionelle Investments spezialisiert.
[Alle Beiträge von Andreas Busch]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Foto: Philipp  Vorndran Philipp Vorndran So entkoppelt sich China vom Westen China erscheint westlichen Beobachtern zunehmend fremd. Doch wie beurteilen ...
Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater Die Aktienmärkte funktionieren auch ohne Deutschland Nachfrageeinbruch, Personalmangel, Energiekrise: Die deutsche Wirtschaft lahmt. Hier ...
Foto: Keith Wade Keith Wade Der starke Staat ist zurück Geldpolitiker haben derzeit alle Hände voll damit zu tun, die Inflation unter ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken