LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Natixis-Chefstratege David Lafferty

Asynchrone Verlangsamung

David Lafferty | 11.12.2018
David Lafferty, Chefstratege Natixis Investment Managers

David Lafferty, Chefstratege Natixis Investment Managers Foto: Natixis Investment Managers

„Synchronisiertes globales Wachstum“ war das Schlagwort, mit dem die meisten Auguren ihre Erwartungen für 2018 überschrieben hatten. Was tatsächlich in diesem Jahr an den Märkten passiert ist, ruft uns in Erinnerung, dass das allgemein Anerkannte wahrscheinlich immer schon längst eingepreist ist. Dies zu berücksichtigen, wird die Prognose für 2019 umso schwieriger machen.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Denn wenn wir wieder in Schlagwörtern denken, wäre es für das nächste Jahr wohl „asynchrone Verlangsamung“. Zugegeben: nicht so schön wie "synchronisiertes globales Wachstum", aber wohl das Richtige für das Makroumfeld, das uns bevorsteht. Was wird das globale Wachstum bremsen? Dreh- und Angelpunkt ist die Straffung der Politik durch die Fed und andere Zentralbanken, die sich am Ende in der realen Wirtschaft bemerkbar machen wird. Wir sehen das bereits auf dem US-Immobilienmarkt. Die Liste der Faktoren umfasst auch wachsende Handelsspannungen und Unterbrechungen der Lieferkette (siehe sinkende globale Auto­mobilverkäufe), schleppende Investitionen, einen Brexit-Schock und fiskalpolitische Ein­schränkun­gen, die mit steigenden Defiziten einhergehen.

Positiv ist, dass diese Gegenwinde weniger synchronisiert sein sollten, da sich die regionalen Volks­wirtschaften an verschiedenen Punkten des Zyklus befinden. Die USA haben am meisten zu verlieren, da das jüngste Wachstum im Bereich von 3,5 bis 4,0 Prozent des BIP durch die Steuersenkung von 1,5 Milliar­den Dollar angefeuert wurde. Dieser Effekt wird schwinden, und so gehen wir davon aus, dass sich das Wachstum in den USA im nächsten Jahr verlangsamen wird, allerdings auf immer noch respek­table 2,0 bis 2,5 Prozent.

Im Gegensatz dazu hat sich das Wachstum im Euroraum bereits in den ersten drei Quartalen abgeschwächt und eine niedrigere Messlatte für die Erwartungen gesetzt – ungeach­tet der Unsicherheiten, die durch den Brexit noch zu erwarten sind. Die größte Unbekannte ist China, da eine Kredit- und Produktionsverlangsamung durch eine Regierung mit viel fiskalischem und mone­tärem Spielraum ausgeglichen wird.

Heißt also, dass die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für 2019 ungleichmäßig, aber doch im Großen und Ganzen rückgängig sein werden. Treiber werden die USA sein, deren Wirtschaft sich wieder ihrem langfristigen Mittel nähern und ein Bruttoinlandsprodukt nahe am Potenzialwachstum produzieren wird. Heißt aber auch: Für das nächste Jahr sehen wir noch keine US-amerikanische oder globale Rezession, da der Konsum durch eine starke Beschäftigungsentwicklung in vielen Ländern gestützt wird.

Die unberechenbare Karte ist die der Politik: Fehler von Donald Trump, Xi Jinping, Jerome Powell oder Theresa May (um nur die Politiker zu nennen, die gerade im Fadenkreuz stehen) könnten in dieser späten Phase des Zyklus die graduelle Verlangsamung verschärfen und zu Schlimmerem führen. Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit einer US-amerikanischen oder globalen Rezession im nächsten Jahr auf 30 Prozent. Dies ist höher als die meisten aktuellen Schätzungen, die wir bei Kollegen sehen; aber immer noch weniger als eine 1-zu-3-Chance.

Widersprüchliche Signale

Für Investoren bedeutet das, dass sie mit widersprüchlichen Signalen umgehen müssen – sowohl was den Wachstumspfad, die Marktstimmung und die Bewertungen betrifft. Die Tatsache, dass die Welt­wirtschaft weiter wächst, ist zunächst einmal positiv und unterstützt Risikoaktiva; dass sie dies lang­samer tut, ist aber negativ.

Dies führt zu Prüfstein Nummer zwei: Was ist eingepreist? Man kann argumentieren, dass die fallenden Aktienkurse und die Ausweitung der Credit Spreads im Oktober und November bereits viele unserer Sorgen für das nächste Jahr widerspiegeln. Andererseits hat diese jüngste Korrektur die Stimmung für 2019 stark beeinträchtigt.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Global
  5. USA
  6. Analysen
  7. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

David Lafferty | Natixis Investment Managers
David Lafferty ist leitender Vize-Präsident und Chefstratege bei Natixis Investment Managers. Lafferty ist für die Beurteilung von Konjunktur- und Kapitalmarkttrends und deren Auswirkungen auf Anlageportfolios zuständig.
[Alle Beiträge von David Lafferty]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Katrin Sommerfeld Job-Chancen für Geflüchtete Von den rund eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge ...
Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Kostenloses Whitepaper:
10 Tipps: So beraten Sie digital richtig

In unserem kostenlosen Whitepaper „Datenschutzkonform digital beraten“ fasst Experte Andreas Sutter in 10 Tipps verständlich zusammen, was Versicherungsvermittler und Finanzberater beachten müssen, um datenschutzkonform zu beraten.