DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Aviva-Anleihen-Experte Joubeen Hurren

Die Zukunft der Rentenmärkte

Joubeen Hurren | 05.10.2018
Aktualisiert am 25.10.2018 - 11:08 Uhr
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Joubeen Hurren, Leitender Manager bei Aviva Investor

Joubeen Hurren, Leitender Manager bei Aviva Investor Foto: Aviva Investors

Echtzeit-Inflation, KI, Demografie: Technologischer Fortschritt, alternative Datenquellen sowie eine sich verändernde Nachfrage seitens der Investoren werden die Rentenmärkte verändern. Was, wenn in Zukunft die Inflation, die Kennzahl für Bondmanager schlechthin, in Echtzeit gemessen werden könnte? Was, wenn durch Künstliche Intelligenz der Handel immer weiter in den Fokus von Investmentstrategien rückt?

Den allergrößten Vorteil spielt der Ansatz aber im Bereich Business Intelligence aus, in dem es um Prozesse und Verfahren geht, die zur systematischen Datenanalyse in elektronischer Form eingesetzt werden. Die Modelle basieren auf Social-Media- und Transaktionsdaten und reagieren auf veränderte Präferenzen. Sie können sogar Preise an neue Angebots- und Nachfragemuster anpassen – Micro-Managing ...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Den allergrößten Vorteil spielt der Ansatz aber im Bereich Business Intelligence aus, in dem es um Prozesse und Verfahren geht, die zur systematischen Datenanalyse in elektronischer Form eingesetzt werden. Die Modelle basieren auf Social-Media- und Transaktionsdaten und reagieren auf veränderte Präferenzen. Sie können sogar Preise an neue Angebots- und Nachfragemuster anpassen – Micro-Managing ist hier das Schlagwort, etwas, was mit monatlichen Zahlen schwer vorstellbar wäre.

Inflation in Echtzeit

Selbst anerkannte makroökonomische Größen weisen Schwächen auf, denen man mit dem neuen Algorithmus-Ansatz beikommen kann. Ein Beispiel ist die Kennzahl, die Bondmanager wohl am meisten beschäftigt: die Inflation.

Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) wurde das „The Billion Prices Project” entwickelt, mit dem auf Basis von Hunderten von Webseiten aus der ganzen Welt die Echtzeit-Inflation errechnet wird. Da Preise on- und offline in der Regel nicht groß voneinander abweichen, können die Echtzeitdaten die Monatsdaten, die oft mit großer Verzögerung veröffentlicht werden, in der Tat gut vorhersagen.

Für Fixed-Income-Manager, für die solche Informationen enorm wichtig sind, können solche Daten den entscheidenden Unterschied machen und ihnen helfen, erfolgreiche Portfoliostrategien zu entwickeln. Google Trends bietet schon jetzt umfangreiche Daten über die Suchbegriffe, die Nutzer eingeben. Twitter ist seit 2006 damit beschäftigt, hunderte Milliarden von Tweets, die Erlebnisse und wichtige historische Ereignisse abdecken, zu indizieren, so dass sie mit zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen korreliert werden können.

Sich eine Welt vorzustellen, in der Echtzeitstatistiken die traditionell monatlichen oder quartalsweise veröffentlichten Daten aus der Wirtschaft ersetzt haben, ist nicht schwer. Damit wird eine Revolution im Bondmanagement einhergehen.

Künstliche Intelligenz gibt neue Antworten

Die Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung vorherzusagen, ist eine Sache. Anleiheinvestoren wollen aber auch ganz konkret wissen, ob Zinsen steigen oder fallen, wie sich die Zinsstrukturkurve entwickelt, ob Unternehmen pleitegehen und wie hoch die Ausfallwahrscheinlichkeit bestimmter Anleihen ist.

Für Fondsmanager von Staatsanleihen sind die Modellierung und Interpretation der Zinsstrukturkurve sowie Prognosen über deren weitere Entwicklung ganz entscheidend. Traditionell ging es bei Theorien zur Zinsstrukturkurve um Erklärungen basierend auf Erwartungen über künftige Zinsen, das Verhalten der Akteure am Bondmarkt oder die Wirkkraft von Informationen.

Doch keine einzelne Theorie konnte diese Fragen allgemeingültig und zufriedenstellend beantworten. Die schwierige Frage hat schon Aufmerksamkeit auf sich gezogen, seit in den 1970er Jahren die Zinsstrukturkurve für das Bondmanagement überhaupt wichtig wurde. Seit die Zentralbanken begonnen haben, die Märkte durch massive Quantative-Easing-Programme zu manipulieren beziehungsweise zu lenken, so dass die freien Finanzmärkte nicht mehr wirklich frei sind, ist die Beantwortung noch schwerer geworden.

Die schiere Gewalt der Computerleistung

Die meisten Modelle über die Zinsstrukturkurve und ihre Höhe beziehungsweise Neigung fußen auf makroökonomischen Faktoren und Transaktionsdaten, über die die zukünftige Entwicklung ermittelt werden soll.

Mittlerweile gibt es aber auch immer mehr adaptive Ansätze. Wissenschaftler der University of Thrace haben ein Machine-Learning-Modell entwickelt, das die US-Zinsstrukturkurve für die Zeit von 1976 bis 2011 zu 67 Prozent korrekt hätte vorhersagen können. Andere Versuche, die Renditeentwicklung unter Verwendung von Machine Learning zu prognostizieren, schnitten deutlich besser ab als klassische Methoden, so dass sie für Anleiheinvestoren, die noch konventionell vorgehen, interessant sein könnten.

Doch im Bondmanagement geht es nicht nur um die Höhe der Rendite und die Neigung der Zinsstrukturkurve, sondern auch um die Entwicklung der Credit Spreads, also des Renditeaufschlags von Unternehmensanleihen gegenüber vergleichbaren Staatsanleihen. Credit Spreads hängen von den Erwartungen des Marktes bezüglich der Fähigkeit eines Unternehmens, den jährlichen Zinsverpflichtungen nachzukommen und das Kapital am Ende der Laufzeit zurückzuzahlen, ab: Je höher die Ausfallwahrscheinlichkeit, desto höher der Credit Spread, den Investoren für das übernommene Risiko erhalten – und umgekehrt.

Zum Anfang Seite 1 2 3 4 5

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Rentenfonds
  5. Währungen
  6. Global
  7. Analysen
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Joubeen Hurren | Aviva Investors
Joubeen Hurren ist leitender Fondsmanager bei Aviva Investors. Er kümmert sich um internationale sowie auf Euro lautende Investment-Grade-Anleiheportfolios.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×