Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortung für die ZukunftCandriam
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau

Kaum Vertrauen in den Wohlstandsmotor

Jörn Quitzau | 25.04.2019
Jörn Quitzau, Volkswirt bei der Berenberg Bank und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends.

Jörn Quitzau, Volkswirt bei der Berenberg Bank und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends. Foto: Berenberg

Die konstitutiven Merkmale der Marktwirtschaft sind Arbeitsteilung, Wettbewerb und Privateigentum, erklärt Jörn Quitzau. Alle drei stehen immer wieder und auch aktuell unter Rechtfertigungsdruck, so der Volkswirt bei der Berenberg Bank.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Wettbewerb

Wettbewerb ist eine wesentliche Triebkraft für Leistung und Innovation. Dies gilt gleichermaßen für die Wirtschaft, für die Politik, für den Sport und für das tägliche Leben. Wer also die Vorzüge des Wettbewerbs infrage stellt, der zweifelt nicht nur an der Marktwirtschaft, sondern auch an einem wesentlichen Element des menschlichen Miteinanders. Der liberale Vordenker und Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich August von Hayek bezeichnete den Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, denn Innovationen und Lösungen für drängende Probleme werden meist durch Versuch und Irrtum im Wettbewerb und nicht durch zentrale Planung erreicht.

Der zuweilen geäußerte Verdacht, ungezügelter Wettbewerb sei verantwortlich für die Probleme der Menschheit, dürfte in vielen Fällen unbegründet sein. Im Gegenteil: Die Wettbewerbswirtschaft hat entscheidend zur Überwindung materieller Not und zum heutigen Wohlstand beigetragen. Damit wurde erst die Basis dafür geschaffen, sich intensiver um Probleme abseits der Grundbedürfnisse kümmern zu können.1

Gerade in Umweltfragen wird der Marktwirtschaft dennoch seit Jahrzehnten vorgeworfen, durch das enorme Wirtschaftswachstum und den damit verbundenen hohen Konsum maßgeblich zu den Umweltschäden beigetragen zu haben. Diese Anklage ist richtig und falsch zugleich. Umweltschäden sind das Produkt aus a) Wohlstandsniveau, b) Produktionstechnologie und c) Größe der Weltbevölkerung. 

Höherer Wohlstand und mehr Konsum führen – unter sonst gleichen Umständen – tatsächlich zu mehr Ressourcenverbrauch und einer höheren Umweltbelastung. Gleichzeitig sorgt die Marktwirtschaft bei den beiden anderen Faktoren aber für Entlastung: In einer Gesellschaft, die an Umweltschutz interessiert ist, zwingt der Wettbewerbsdruck die Unternehmen zu umweltschonenderen Produktionsverfahren.2

Zudem gibt es in praktisch allen hoch entwickelten, marktwirtschaftlich organisierten Ländern mit funktionierenden Alterssicherungssystemen kein nennenswertes Bevölkerungswachstum. Das Gegenteil gilt für Schwellen- und Entwicklungsländer: Gemäß der UN-Bevölkerungsprognose wird die Bevölkerung in den kommenden Jahren besonders stark in Afrika wachsen, während die Veränderungsraten in Europa und Nordamerika vergleichsweise gering sind. Ein höheres Wohlstandsniveau führt also auf der einen Seite zu einer höheren Umweltbelastung, auf der anderen Seite würde es aber die globale Bevölkerungsexplosion begrenzen und dadurch der steigenden Umweltbelastung entgegenwirken.

Abbildung 1: UN-Bevölkerungsprognose

   Quelle: United Nations (2017)

Der Wettbewerb der Ideen wird auch bei steigendem Wohlstand wahrscheinlich zu einer höheren Umweltqualität beitragen, weil die Produktion sauberer wird und der Anstieg der Weltbevölkerung begrenzt werden könnte.

Selbstverständlich braucht auch der Wettbewerb gewisse Regeln. Gerade die Digitalökonomie, die durch einen rasanten Wettlauf um globale Marktanteile gekennzeichnet ist, bringt hier neue Herausforderungen mit sich.3 Die Probleme im Detail dürfen aber nicht den Blick dafür verstellen, dass Wettbewerb ein ganz natürlicher Bestandteil unseres Lebens und eine elementare Voraussetzung für Wohlstand und Fortschritt ist.


1 Erst wenn mindestens die existenziellen Bedürfnisse gedeckt sind, werden Lifestyle-Ernährung, Umweltschutz, Work-Life-Balance und Ähnliches zum Thema. Es handelt sich also um sogenannte superiore Güter, die mit steigendem Einkommen stärker nachgefragt werden. Die materiellen Erfolge der Marktwirtschaft haben die Gesellschaft also in der „Maslowschen Bedürfnispyramide“ weit nach oben aufsteigen lassen.

2 So waren die vom Wettbewerbsdruck befreiten Planwirtschaften Osteuropas nicht gerade für umweltschonende Produktionstechnologie bekannt.

3 Vgl. dazu Broders/Quitzau (2019), Marktwirtschaft in Gefahr? Digitale Monopole, Berenberg Makro vom 8. März 2019.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Wettbewerb
  • Seite 2 − Privateigentum
  • Seite 3 − Arbeitsteilung

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Recht & Steuern
  4. Regulierung
  5. Deutschland
  6. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Jörn Quitzau | Berenberg Bank
Jörn Quitzau ist Volkswirt bei der Berenberg Bank und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends. Seine Schwerpunktthemen sind Wirtschaftspolitik und Währungen.
[Alle Beiträge von Jörn Quitzau]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater In Deutschland sind kurzzeitig zweistellige Inflationsraten möglich Seit rund einem Jahr treibt die Inflation Investoren Sorgenfalten ins Gesicht. Wann ...
Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com