LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Dekabank-Volkswirt Ulrich Kater

Neues Spiel, alte Themen

Ulrich Kater | 28.01.2019
Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank Foto: Dekabank

Der Brexit dürfte deutsche Anleger auch im neuen Jahr beschäftigen, erwartet Ulrich Kater. Doch auch das größte Chaos nach einem harten Brexit werde sich nach einigen Monaten wieder auflösen, so der Chefvolkswirt der Dekabank. Die Zukunft der Weltwirtschaft entscheide sich vielmehr in China.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Ganz so schlecht, wie die Märkte die Welt zurzeit malen, ist sie vielleicht doch nicht. Allerdings gibt es schon ein paar Unsicherheiten, die aus dem Weg geräumt werden müssen, bevor es wieder freie Bahn für die Kursen von Aktien und Renten gibt. Die ersten Daten des neuen Jahres lagen im Trend aus dem Vorjahr: Rückgang von Frühindikatoren in Euroland, schlechte Produktionsdaten aus Deutschland, weiterhin keine Erholung in China.

Es gab sogar die Gefahr einer technischen Rezession in Deutschland – eine Meldung, die sicherlich den Tiefpunkt in der derzeitigen Entwicklung darstellen würde. Das Niveau der Aktivität und der Stimmung ist immer noch in Ordnung, beim Momentum hakt es aber. Allerdings zeigen die Daten keinen Absturz, nur die Reiseflughöhe der Konjunktur hat sich vermindert.

Erholung lediglich auf Verdacht

Wir müssen einfach abwarten, wie sich die nächsten Daten entwickeln. Vorher sind alle Erholungen an den Märkten lediglich Erholungen auf Verdacht. Dazu gehören auch die politischen Weichenstellungen und insbesondere die Frage, ob wir es mit einem harten Brexit zu tun bekommen. Ein harter Brexit müsste an den Märkten wohl etwas länger verdaut werden.

Erste Reaktionen an den Märkten (nochmal deutliche Rückgänge an den Aktienmärkten, Rückgänge Bundrenditen) sollten sich zwar bald wieder legen. Denn es ist klar, dass sich auch das größte Chaos nach dem harten Brexit – und es wird Chaos geben –in einigen Monaten wieder auflösen wird. Aber die Wirkung auf die Konjunktur wäre erst nach ein oder zwei Quartalen einschätzbar. Wenigstens ist der harte Brexit immer noch die weniger wahrscheinliche Variante.

Schwellenländer wieder attraktiv

Sollten sich die konjunkturellen und politischen Befürchtungen wieder legen und die Notenbanken weiterhin an ihren gemäßigten Ausblicken festhalten, sind auch Schwellenländer wieder attraktiv. Emerging-Markets-Anlagen (EM) sind gut in das neue Jahr gestartet.

EM-Renten profitierten von rückläufigen US-Renditen. Insgesamt wurde die Stimmung durch Kommentare von Seiten der US-Notenbank gestützt. Fed-Präsident Powell stellte in Aussicht, Zinsanhebungen zu verschieben oder ganz auszusetzen, sollten Turbulenzen an den Finanzmärkten den Wirtschaftsausblick bedrohen. Wir erwarten die nächste Zinsanhebung in den USA nun erst im Juni.

Fundamentales Umfeld entscheidend

Auch im Handelsstreit zwischen China und den USA gibt es nach den jüngsten Gesprächen mehr Hoffnung, dass neue Strafzölle zumindest nicht schon am 1. März verhängt werden. Der Rückgang der Ölpreise seit Mitte Oktober hat zudem die Währungen von Ölimportländern gestützt. EM-Hartwährungsanleihen dürften von weitgehend geordneten Staatsfinanzen gestützt bleiben.

EM-Aktien dürften von günstigen Bewertungen profitieren. Allerdings ist das fundamentale Umfeld genau zu beachten, weswegen es für eine generelle Freischaltung von EM-Anlagen vielleicht noch etwas früh ist. Anders als 2016 erwarten wir kein groß angelegtes Konjunkturstützungsprogramm in China mehr, was das Wachstum in dieser Volkswirtschaft in diesem Jahr zu einer wesentlichen Determinante für Abschwung oder Aufschwung in der Weltwirtschaft insgesamt werden lässt.

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Rentenfonds
  6. Global
  7. USA
  8. Eurozone
  9. Deutschland
  10. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Ulrich Kater | Dekabank
Ulrich Kater ist Chefvolkswirt der Dekabank. Er ist Autor von Veröffentlichungen zu den Themen Geldpolitik, internationale Kapitalmärkte, Finanzpolitik, Rentensysteme und internationaler Dienstleistungshandel.
[Alle Beiträge von Ulrich Kater]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Katrin Sommerfeld Job-Chancen für Geflüchtete Von den rund eine Million Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 Asylanträge ...
Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com