Investmentfonds-Trends 2020 „Nachhaltigkeit ist irgendwann kein Thema mehr”
So einig war sich die Fondsbranche nur selten. In jeder Antwort, die DAS INVESTMENT von rund 40 Vertriebschefs auf seine Frage nach den großen Fondstrends 2020 erhielt, tauchte mindestens einmal – meist aber häufiger - der Begriff Nachhaltigkeit auf. Das dürfte nicht zuletzt der Regulierung geschuldet sein. Das EU-Gesetzespaket zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems (EU Taxonomie) ist auf dem Weg; die Finanzmarktrichtlinie Mifid II soll in den kommenden Jahren diesbezüglich überarbeitet und erweitert werden. Bald werden Anlageberater ihre Kunden fragen müssen, ob das Thema Nachhaltigkeit für sie wichtig ist.
Davon profitieren sogenannten ESG-Fonds, die neben ökonomischen auch ökologische, soziale und ethische Aspekte berücksichtigen. Auch Themenfonds, die sich auf Megatrends wie demografischer Wandel, Infrastruktur, Wasserversorgung und ähnliches konzentrieren, werden 2020 zu den Bestsellern gehören.
Weitere Trends: Mischfonds und Fonds-Vermögensverwaltungen sowie Dividendenfonds. Als besonders aussichtsreiche Anlageklassen nennen die befragten Experten Schwellenmarkt-Aktien und –Rentenpapiere sowie Europa- und US-Aktien.
Von Aberdeen bis Wisdom Tree: Dass so viele Gesellschaften an unserer Umfrage teilnehmen werden, haben auch wir nicht erwartet. Wir wollen Ihnen die einzelnen Kommentare nicht vorenthalten. Da es aber aufgrund der Menge an Antworten schwierig wäre, diese in einem einzigen Artikel unterzubringen, stellen wir Ihnen die Statements in einer mehrteiligen Bildstrecke vor. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet und stellt keinerlei Wertung seitens der Redaktion dar.
Eurorpa-Aktien, Schwellenländer-Anleihen, Nachhaltigkeit
„Wir sehen für 2020 folgende Fondskategorien als besonders attraktiv an:
- a) Europa-Aktien: Die ungeliebte Assetklasse der letzten Jahre mit starken Rückflüssen bietet vor allem aktiven Managern aufgrund der Komplexität und Breite des Marktes viele Möglichkeiten. Aktives Stockpicking mit Fokus auf Qualitätstitel sollte davon profitieren.
- b) Nachhaltige Produkte: Aufgrund der regulatorischen Anpassungen aber auch aufgrund der verstärkten Kundennachfrage, nicht nur von professionellen sondern auch von Seiten der Privatkunden, sehen wir hier in allen Bereichen (dezidierte SRI Portfolien, Impact Investing) stärkere Nachfrage.
- c) Schwellenländer-Anleihen: Die Emerging Markets sehen wir auch in 2020 als eine der wenigen Regionen an, im vorherrschenden Niedrigzinsumfeld auskömmliche Renditen mit Fixed-Income zu erwirtschaften. Profiliertes, erfahrenes Management in der Region verwurzelt bietet hervorragendes Performancepotential.
Multi-Asset Fonds werden weiter im Trend liegen, da aus Risiko-Ertrag Gesichtspunkten wenige Alternativen bereitgestellt werden können. Allerdings wird sich aufgrund der politischen und ökonomischen Unsicherheit und dem niedrigen Zinsumfeld aus unserer Sicht der Schwerpunkt von traditionellen Aktien/Renten Allokationen hin zu breiter aufgestellten Portfolien verschieben. Aktive, dynamische Diversifikation mit neuen Renditequellen wird gefragt sein. Portfolien inklusive liquiden Alternativen wie zum Beispiel Infrastruktur, erneuerbare Energien, Private Equity, Real Estate oder auch Versicherungsverbriefungen machen Portfolien stabiler und lukrativer.“