DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.299,80    1.89%
Euro 50 
3.241,25    1.84%
Dow Jones 
25.883,25    1.74%
Gold ($) 
1.321,10    1.19%
EUR/USD 
1,13    0.03%
Bund Future 
166,51    -0.01%

Kranke Systeme

Quelle: Fotolia

Quelle: Fotolia

Karen Schmidt // 21.12.2010 //  PDF

Die Gesundheitsreform ist durch und bringt der privaten Krankenversicherung (PKV) fast nur Gutes. Die wichtigsten Änderungen. 

Mehr zum Thema

PKV-Verband: Ärztegebühren müssen überarbeitet werden

Bafin will Provisionstreiberei privater Krankenversicherer eindämmen

Studie: PKV-Anbieter optimistisch

„Wir haben nicht nur die Probleme für das Jahr 2011 gelöst, sondern auch den Einstieg in ein faires und besseres System der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gewagt“ – die jüngste Gesundheitsreform ist vollbracht und ihr Wegbereiter Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) zufrieden. Für die gesetzlich Krankenversicherten bedeutet das faire System, dass sie ab Januar mehr für ihre Gesundheit zahlen müssen.

Um das Loch der Krankenkassen von 9 Milliarden Euro für 2011 zu stopfen, steigt der Beitrag um 0,6 Prozentpunkte auf 15,5 Prozent. 8,2 Prozent davon zahlt der Arbeitnehmer, der Arbeitgeberanteil wird bei 7,3 Prozent gedeckelt. Kommende Kostensteigerungen tragen allein die Arbeitnehmer über Zusatzbeiträge, die vom Einkommen unabhängig und unbegrenzt sind. Wer die nicht zahlen kann, bekommt einen Zuschuss vom Staat.

Wechseln wieder nach einem Jahr

Beitragserhöhungen in der GKV sind die besten Verkaufsargumente für private Krankenversicherungen. Umso mehr, da Rösler den Wechsel in die PKV mit der Reform wieder vereinfacht hat. Versicherte, die genug verdienen, können nun nach einem Jahr in die Private wechseln. Die Drei-Jahres-Wartefrist ist abgeschafft. Außerdem wurde die Grenze, die das Einkommen Wechselwilliger überschreiten muss, leicht gesenkt. 2011 müssen Kassenmitglieder nur noch 49.500 statt 49.950 Euro verdienen, um Privatpatient zu werden.

„Dies und die seit Jahresbeginn 2010 geltende Absetzbarkeit der Versicherungsbeiträge von der Steuer dürften das Neugeschäft künftig stärker beleben“, sagt Stephan Caspary, Sprecher des Verbands der privaten Krankenversicherungen. Zum ersten Mal bekommen die Privaten auch ein Mitspracherecht bei den Arzneimittelpreisen. Künftig handeln der Pharmakonzern auf der einen und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen „im Benehmen“ mit dem PKV-Verband auf der anderen Seite die Höhe eines Erstattungsbetrags aus. Dadurch rechnet der Verband mit Kosteneinsparungen von 200 bis 300 Millionen Euro allein für 2011.

Die sind auch dringend nötig. Denn die Gesundheitskosten steigen stark an. „Die Labormedizin ist zum Beispiel viel zu teuer geworden. Manche Untersuchungen werden dreimal so hoch abgerechnet wie in der Schweiz“, so Debeka-Chef Uwe Laue kürzlich gegenüber der „Frankfurter Rundschau“. Das führt dazu, dass nicht nur Kassenpatienten, sondern auch Privatversicherte höhere Beiträge zahlen müssen.

Laut einer Umfrage des „Spiegel“ unter den 15 größten privaten Krankenversicherern planen fast alle, ihre Preise zum Jahresanfang zu erhöhen – schon wieder. Denn auch im Januar 2010 gab es Anpassungen um bis zu 30 Prozent. Die Spanne reicht laut „Spiegel“-Umfrage von 0,5 bis zu 7 Prozent im Schnitt – erstmal. Denn nicht nur steigende Gesundheitskosten, sondern auch niedrige Zinsen machen Anbietern zu schaffen.

Garantiezins könnte sinken

Private Krankenversicherer versprechen, dass sich auch Ältere ihren Schutz noch leisten können. Dazu bilden sie Altersrückstellungen – Geld, das sie am Kapitalmarkt anlegen. 144 Milliarden Euro sind das derzeit. Diese Rücklagen verzinsen sie mit einem Garantiezins, den das Bundesfinanzministerium festlegt. Er liegt derzeit bei maximal 3,5 Prozent und wird von allen Versicherern angeboten. In Zeiten, in denen Bundesanleihen aber nur 2,3 Prozent abwerfen, wird es für die Versicherer schwerer, ihn zu erwirtschaften.

In der Branche munkelt man daher, dass der Zins 2012 – für 2011 steht er schon fest – sinken soll. Falls das passiert, müssten die Beiträge der betroffenen Versicherten neu berechnet werden. Der Grund: Die bisherigen Rückstellungen wären zu niedrig, die Preise müssten steigen, um die Lücke wieder zu schließen. Caspary: „Ein solches Szenario ist derzeit aber spekulativ. Es gibt keine Überlegungen, den Höchstrechnungszins zu senken.“

Berater sollten das Thema Beitragserhöhungen trotzdem offensiv bei ihren Kunden angehen. Also die Versicherten heraussuchen, bei denen die Prämien besonders stark nach oben gehen. Studien haben gezeigt, dass PKV-Kunden, die eine nachvollziehbare Begründung für die Beitragsanpassungen bekamen, zufriedener waren als Nicht-Aufgeklärte – und sogar zufriedener als Privatversicherte, deren Beitrag gar nicht gestiegen war.
  1. Themen
  2. Versicherungen
  3. Private Krankenversicherung (PKV)

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

IFK bringt zweiten Sachwertfonds

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.