DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.423,28    0.19%
Euro 50 
3.263,70    0.13%
Dow Jones 
25.850,63    -0.40%
Gold ($) 
1.325,81    0.18%
EUR/USD 
1,13    0.00%
Bund Future 
166,16    0.01%

Reformpaket für Lebensversicherungen Garantiezins sinkt auf 1,25 Prozent

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat es eilig mit dem Reformpaket für Lebensversicherungen. Foto: Ilja C. Hendel

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat es eilig mit dem Reformpaket für Lebensversicherungen. Foto: Ilja C. Hendel

Karen Schmidt // 27.05.2014 //  PDF

Nun ist es wohl offiziell: Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen Entwurf für ein Reformpaket vorgestellt, nach dem der Garantiezins für Lebensversicherungen von 1,75 auf 1,25 Prozent sinken soll. Und das ist nicht die einzige Änderung. 

Die Garantiezinssenkung auf 1,25 Prozent soll ab 1. Januar 2015 für Neuverträge gelten. Das BMF reagiert damit auf das künstlich von der EZB niedrig gehaltene Zinsniveau in Europa, das sich auf die Renditen festverzinslicher Wertpapiere auswirkt. Per Gesetz sind die Versicherer verpflichtet, einen Großteil des Anlagevermögens in diese Papiere zu investieren. Wegen der niedrigen Renditen fällt es den Versicherern immer schwerer, ihre Bestandsgarantien, die im Schnitt bei über 3 Prozent liegen, zu erfüllen.

Sind diese Zusagen an die Versicherten gefährdet, soll die Finanzaufsicht Bafin künftig wohl auch eine Dividenden-Ausschüttungssperre verhängen dürfen. Teil des „Lebensversicherungsreformgesetzes“ ist ebenfalls eine Änderung bei den Bewertungsreserven auf festverzinsliche Papiere. Geplant ist, sie künftig fairer zwischen auslaufenden und bestehenden Verträgen aufzuteilen. Bisher müssen Kunden bei Kündigung oder auslaufenden Verträgen zur Hälfte an den Reserven beteiligt werden.

Im Schnitt 440 Euro weniger

Künftig soll es so sein, dass die Ausschüttung an Kunden, deren Vertrag ausläuft, eingeschränkt werden kann, wenn der Versicherer Probleme hat, seine Garantieversprechen zu erfüllen. Abhängig vom jeweiligen Anbieter könne diese Regelung Einbußen für die betroffenen Kunden im Schnitt von 440 Euro bedeuten, heißt es aus Regierungskreisen. Dafür sollen Kunden stärker an den Risikoüberschüssen beteiligt werden. Der „Mindestbeteiligungssatz“ soll von 75 auf 90 Prozent steigen.

Provisionen offen legen

Das BMF plant zudem, dass Vermittler ihre Provisionen künftig offen legen müssen. Der Versicherungsverband GDV lehnt dieses Vorhaben ab und schreibt in einer ersten Stellungnahme: „Um Versicherungsprodukte miteinander vergleichen zu können, müssen Kunden die gesamten Abschlusskosten kennen. Diese weisen die Lebens- und Krankenversicherer in Deutschland bereits seit 2008 in Euro und Cent aus. Die Forderung an die Schaden- und Unfallversicherer, ihre Provisionen offenzulegen, ist nicht nachvollziehbar.“

Unmöglicher Zeitplan

Der Zeitplan für das Paket ist sehr straff: Das Bundeskabinett will den Entwurf Anfang Juni beschließen, Bundestag und Bundesrat sollen ihn im Juli durchwinken.

Vom GDV heißt es dazu: „Es ist für die Versicherungswirtschaft unmöglich, alle im Entwurf vorgesehenen Folgeänderungen bis zum 1. Januar 2015 umzusetzen.“ Eine generelle Ausschüttungssperre schieße völlig über das Ziel hinaus. Sie schneide die Versicherungsunternehmen von den Kapitalmärkten ab. Und weiter: „Eine höhere Mindestbeteiligung an den Risikogewinnen schränkt den Spielraum der Unternehmen ein, Reserven zu bilden und Ertragsschwankungen – etwa durch anhaltende Niedrigzinsen – für ihre Kunden auszugleichen.“

Verbraucherschützer Axel Kleinlein ist mit den Vorschlägen ebenfalls nicht wirklich zufrieden. „Das Gesetz beinhaltet bittere Pillen für Verbraucher, aber auch für Versicherungsunternehmen wird es kein Zuckerschlecken“, so der Chef des Bunds der Versicherten. Versicherungskunden müssten in bestimmten Fällen auf erhebliche Teile der Überschussbeteiligung verzichten. Versicherungsunternehmen sollten dagegen bei klassischen Angeboten die Abschlusskosten knapper kalkulieren. Auch der enge Zeitplan wurmt den Verbraucherschützer: „Ziel scheint es zu sein, im Windschatten der Fußball-Weltmeisterschaft still und heimlich ein vermeintlich unpopuläres Gesetz durchzupeitschen.“
  1. Thema
  2. Versicherungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Fonds-Perle: Select Absolute Alpha Portfolio „Firmen im Portfolio sollten aktionärsfreundlich sein“

Kurt Feuerman managt den Select Absolute Alpha Portfolio

Kurt Feuerman managt den Select Absolute Alpha Portfolio

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.