LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Musterdepot
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
ANZEIGEN Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management Eine dynamische Strategie für die Asset-AllokationPIMCO Asien - vom Wachstum profitierenUBS Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau

Rückkehr der Inflation

Jörn Quitzau | 15.01.2021
Jörn Quitzau ist Volkswirt und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends bei der Berenberg Bank.

Jörn Quitzau ist Volkswirt und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends bei der Berenberg Bank. Foto: Berenberg Bank

In der zweiten Jahreshälfte 2020 rutschte die Inflationsrate in Deutschland in den negativen Bereich. Auch nach Ende des Lockdowns dürfte der Preisauftrieb erst mal moderat bleiben. Spätestens im Jahr 2023 steht jedoch eine Gezeitenwende an, ist Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau überzeugt.

Der mit der Corona-Pandemie einhergehende Wirtschaftseinbruch hat die Inflationsrate in den negativen Bereich gedrückt. Im November 2020 lagen die Verbraucherpreise in der Eurozone 0,3 Prozent unter dem Niveau im November 2019. Nun ist die Aussagekraft der Inflationsraten in Zeiten wirtschaftlicher Lockdowns nur eingeschränkt aussagekräftig, unter anderem weil Teile des Warenkorbes, der für die Inflationsberechnung herangezogen wird, während eines Lockdowns nur eingeschränkt oder gar nicht gekauft werden können. So lassen sich aktuelle Preise etwa für Konzerte oder personennahe...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Der mit der Corona-Pandemie einhergehende Wirtschaftseinbruch hat die Inflationsrate in den negativen Bereich gedrückt. Im November 2020 lagen die Verbraucherpreise in der Eurozone 0,3 Prozent unter dem Niveau im November 2019.

Nun ist die Aussagekraft der Inflationsraten in Zeiten wirtschaftlicher Lockdowns nur eingeschränkt aussagekräftig, unter anderem weil Teile des Warenkorbes, der für die Inflationsberechnung herangezogen wird, während eines Lockdowns nur eingeschränkt oder gar nicht gekauft werden können.

So lassen sich aktuelle Preise etwa für Konzerte oder personennahe Dienstleistungen kaum ermitteln. Insgesamt dürfte derzeit etwa ein Sechstel des Warenkorbs davon betroffen sein. Dennoch: Die Inflation ist nicht erst seit Ausbruch der Pandemie zu niedrig. Seit dem Jahr 2013 hat die Inflationsrate in der Eurozone – abgesehen von wenigen kurzen Ausnahmen – deutlich unter dem Zielwert der Europäische Zentralbank (EZB) von „unter, aber nahe 2 Prozent“ gelegen (siehe Abbildung 1).

Doch ausgerechnet jetzt, da der Preisauftrieb besonders schwach beziehungsweise negativ ist, mehren sich die Stimmen von Analysten, die eine Rückkehr der Inflation erwarten. Auch wir sehen in den nächsten beiden Jahren zunächst einen moderaten Anstieg der Inflationsraten (siehe Abbildung 2).

Wir erwarten zudem, dass die Phase der strukturell niedrigen Inflation zu Ende geht und halten es für möglich, dass die Preise wieder stärker steigen, als es die EZB anstrebt, nachdem der Corona-Produktionseinbruch aufgeholt ist. Für höhere Inflationsraten gibt es – neben den Notenbankprogrammen, die latent für Inflationsfurcht sorgen – verschiedene Gründe.

Basiseffekt und Rebound

2021 dürfte der sogenannte Basiseffekt zu höheren Preissteigerungsraten führen. Nachdem die Energiepreise im Jahr 2020 zu den schwachen Inflationsraten beigetragen haben, dürften sie mit dem Wiederaufschwung ab dem zweiten Quartal wieder positive Beiträge liefern. Selbst wenn sich die Energiepreise lediglich auf aktuellem Niveau stabilisieren, würde die Gesamtinflation ansteigen. Denn im Vergleich zu 2020 würden die Energiepreise über den Preisen des Vorjahres liegen.

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Analysen
  3. Denker der Wirtschaft
  4. Wirtschaft
  5. Geldpolitik
  6. Konjunktur
  7. Unternehmen
  8. Corona-Krise

Über den Autor

Jörn Quitzau | Berenberg Bank
Jörn Quitzau ist Volkswirt bei der Berenberg Bank und Leiter des Bereichs Wirtschaftstrends. Seine Schwerpunktthemen sind Wirtschaftspolitik und Währungen.
[Alle Beiträge von Jörn Quitzau]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Richard David Precht Rezepte für die Zukunft Die Corona-Krise ist eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Frage stellt, wie Wirtschaft und ...
Christian Kahler Rückgrat der Konjunktur Familienunternehmen sind aus der Wirtschaft nicht wegzudenken. In einer aktuellen Studie erklärt ...
Achim Wambach Die Test-Gesellschaft Das Corona-Virus verbreitet sich nach wie vor rasend schnell auf der ganzen Welt. Warum kriegen ...
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa Während der Corona-Pandemie und bereits in der vorangehenden Eurokrise brach Unternehmen der ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com