Chefvolkswirt Carsten Klude
Die unendliche Geschichte der Niedrigzinsen
Aktualisiert am 05.03.2020 - 14:59 Uhr
Sollten Anleger bei den Renditen von Staatsanleihen mit einer Bodenbildung oder einer Trendwende rechnen? Carsten Klude, Chefvolkswirt bei M.M. Warburg, blickt voraus und erklärt, wo auch 2020 positive Wertentwicklungen zu erwarten sind.
Zudem haben viele Unternehmen in Europa die vergangenen Jahre genutzt, um ihre Verschuldung und die Zinsbelastung durch das immer weiter sinkende Zinsniveau deutlich zu reduzieren. Damit sind sie auch für Zeiten eines anhaltend geringen Wachstums gut aufgestellt, sodass wir aus diesen Gründen für Unternehmensanleihen auch im nächsten Jahr eine positive Entwicklung erwarten. Zwar werden die Bäume für Anleger nicht in den Himmel wachsen, mit High-Yield- und Nachranganleihen sollte aber auch im kommenden Jahr eine positive Wertentwicklung von mehr als zwei Prozent möglich sein.
Anlageideen trotz Niedrigzinsen
Wir empfehlen, im nächsten Jahr weiterhin einen spürbaren...
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Zudem haben viele Unternehmen in Europa die vergangenen Jahre genutzt, um ihre Verschuldung und die Zinsbelastung durch das immer weiter sinkende Zinsniveau deutlich zu reduzieren. Damit sind sie auch für Zeiten eines anhaltend geringen Wachstums gut aufgestellt, sodass wir aus diesen Gründen für Unternehmensanleihen auch im nächsten Jahr eine positive Entwicklung erwarten. Zwar werden die Bäume für Anleger nicht in den Himmel wachsen, mit High-Yield- und Nachranganleihen sollte aber auch im kommenden Jahr eine positive Wertentwicklung von mehr als zwei Prozent möglich sein.
Anlageideen trotz Niedrigzinsen
Wir empfehlen, im nächsten Jahr weiterhin einen spürbaren Teil des Portfolios in High-Yield-Anleihen und Nachranganleihen aus Europa zu investieren. Diese Anleihen werden sich bei einem schwachen, aber leicht positiven Wachstum auch in 2020 einer starken Nachfrage erfreuen, da die Investoren durch das allgemein niedrige Zinsniveau gezwungen werden, in risikoreichere Anlageklassen zu investieren, da nur hier noch einigermaßen auskömmliche Renditen zu erzielen sind.
Zur Portfoliodiversifikation sollten auch alternative Anleihesegmente wie Cat-Bonds oder Mikrofinanzprodukte nicht in der Allokation fehlen. Diese Segmente, bei denen wir empfehlen, sich auf die Expertise von externen Fondsmanagern zu stützen, sind mit den "normalen" Assetklassen auf der Anleiheseite nahezu unkorreliert und haben in der Vergangenheit bis auf wenige Ausnahmen sehr stabile Erträge geliefert. Auch für 2020 gehen wir davon aus, dass das Wertsteigerungspotenzial in diesen Segmenten bei rund drei Prozent liegen sollte – bei deutlich geringerer Volatilität im Vergleich zu den erstgenannten Anleiheklassen.
Wie hat dir der Artikel gefallen?
Über den Autor