Sven Stoll
24.04.2023

Dinosaurier-ETFs Bis zu 1.200 Prozent Gewinn – das sind die besten ETFs über 20 Jahre

Dinosaurier springt aus dem Smartphone
Dinosaurier springt aus dem Smartphone: In der Bilanz über 20 Jahre glänzen die renditestärksten ETFs mit Gewinnen bis zu 1200 Prozent.
© Canva
Previous
1/21
Next

Ob Schwarzer Freitag, Dotcom-Blase, Finanzkrise oder Krypto-Crash: Börsenturbulenzen gibt es schon so lange wie die Börse selbst. Am „Schwarzen Freitag“, dem 25. Oktober 1929, ereignete sich der wohl spektakulärste Börsencrash aller Zeiten. Aber auch davor und danach platzten viele Spekulationsblasen. Alles egal! Bei der Anlage in Aktien, ETFs und Fonds zählt letztlich nur ein langer Atem - und idealerweise die Wahl des richtigen Produkts. Über einen Zeitraum von zehn, 20 oder gar 30 Jahren betrachtet, sind die Tagesschwankungen, die Anleger immer wieder auf die Palme bringen, wenn der Dax oder der Dow Jones um ein, zwei oder mehr Prozent fallen, im Grunde genommen egal.

Was zählt, ist der langfristige Vermögensaufbau. Und da führt grundsätzlich kein Weg an Aktien und entsprechenden Fonds vorbei. In den vergangenen Jahren haben sich Exchange Traded Funds (ETFs) zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt. Die große Beliebtheit der passiven Indexfonds ist auf die höheren Gebühren und die meist schlechtere Performance der aktiven Fonds zurückzuführen. Die Indexgesellschaft S&P Dow Jones Indices untersucht regelmäßig die Wertentwicklung aktiver US-Fonds und fand heraus, dass Fonds, die sich auf Aktien mit hoher Marktkapitalisierung - sogenannte Large Caps - konzentrieren, in 85 Prozent der Fälle keine Outperformance gegenüber dem Vergleichsindex S&P 500 erzielten.

ETF-Kauf: Jahr 2003 als idealer Einstiegszeitpunkt

1975 wurde auf Initiative von John „Jack“ Bogle, der als Vater des Indexfonds gilt, erstmals ein Indexfonds aufgelegt. Der Fonds bildete den S&P 500, der die wichtigsten amerikanischen Aktien umfasst, exakt nach. In den 1980er Jahren kamen vor allem in den USA und Kanada immer mehr Indexfonds auf den Markt. Auch wenn ETFs in Deutschland erst in den vergangenen Jahren stark an Popularität gewonnen haben, können Anleger bereits seit über 20 Jahren Aktien-ETFs erwerben. Handelsbeginn war der 11. April 2000 mit den ersten beiden ETFs auf den Stoxx Europe 50 und den Euro Stoxx 50, die zunächst nur an der Börse Xetra handelbar waren. Der Herausgeber der beiden Produkte war zu diesem Zeitpunkt Merrill Lynch. Inzwischen gehören beide Investmentvehikel zu iShares.

 

Bester ETF: Mehr als 1.200 Prozent Plus über 20 Jahre

Interessant?

Das Wichtigste aus der Welt der Finanzen, komprimiert auf fünf Minuten, direkt in dein Postfach.

Rückblickend war das Jahr 2003 ein idealer Einstiegszeitpunkt für den Kauf eines Aktien-ETFs, da bekannte Indizes wie der Dax und der Dow Jones Industrial Average damals nach drei Jahren Bärenmarkt ihre Tiefststände erreicht hatten. Wer von hier an dabei war, konnte sein Erspartes vervielfachen.

So erzielte der beste ETF über 20 Jahre ein Plus von über 1200 Prozent. Nicht ganz so gut schnitt der iShares Dow Jones Global Titans ab, der erste hierzulande erhältliche Welt-ETF. Mit einem Plus von 327 Prozent verpasste er nur knapp den Sprung unter die Top 20. Aber auch die 7,5 Prozent pro Jahr, die er in diesem Zeitraum erwirtschaftete, sind mehr, als risikoscheue Anleger mit einem Sparbuch erwirtschaften konnten. Der ETF investiert in die 50 Mammuts der Weltwirtschaft. Neben Microsoft, Apple, Amazon und Nvidia gehört auch Exxon Mobil dazu, um nur einige zu nennen. Der populäre iShares MSCI World ETF folgte übrigens erst vier Jahre später und wurde im Oktober 2005 aufgelegt.

Auffallend ist, dass das Gros der passiven ETFs besser abschneidet als ihre jeweilige Vergleichsgruppe, selbst wenn es sich um bestimmte Branchen oder Themen handelt. Dies bestätigt das bekannte Phänomen und die Untersuchungen der Ratingagenturen. Je länger der Betrachtungszeitraum, desto schlechter schneiden in der Regel aktive Fondsmanager mit ihren Produkten ab.

Wer der Gewinner ist, welchem Index er folgt und welche 20 passiven Produkte über 20 Jahre am besten abgeschnitten haben, erfährst du in unserer neuen Dinosaurier-Klickstrecke.

Stand aller Daten: 22. April 2023  

Previous
1/21
Next
ETF-Guide Zur kompletten Übersicht
ETF-Sparplan oder lieber alles auf einmal investieren?
Die Vor- und Nachteile von ETFs: Das musst du definitiv wissen
Abkürzungen in ETF- und Fondsnamen: Das bedeuten die Buchstaben
Reduce, Reuse, Recycle: Gutes für die Umwelt und fürs Depot tun
John Bogle – der Mann, der den ETF populär machte
Auch interessant
ETF der Woche Trendwende bei Öl: Grünes Licht für Old Energy
Dreckig und Schuld am Klimawandel. Was Umweltschützer verachten, ist für die Investmentlegende ...
Celine Nadolny Kolumne Zu den größten Herausforderungen gehört, permanent beurteilt zu werden
Traumjob Finfluencerin? Mit „Book of Finance“ hat sich Celine Nadolny ein Unternehmen ...
Erst gehypt, dann abgestürzt NFT… Ade? 95 Prozent der digitalen Besitzurkunden sind völlig wertlos
Noch vor wenigen Monaten erzielten die NFTs von Beeple und Bored Apes ...
Mehr zum Thema
York Irmer neben einem Geldkorb
Experte erklärt Vier Gründe für den Vermögensaufbau mit ETFs
„ETFs sind der größte Finanztrend der vergangenen 30 Jahre“, sagt York Irmer ...
Eine Anlegerin macht ihre Finanzplanung
Studie So viel sparen Millennials – und warum jedem Zweiten ESG bei der Geldanlage wichtig ist
Eine Studie von Evergreen und Forget Finance hat das Spar- und Anlageverhalten ...
Tesla-Fahrzeug an einer Ladestation
Academy-Aktiencheck Tesla: In diesen ETFs und Fonds ist Elon Musks Firma hoch gewichtet
Du bist Fan von Tesla, aber kein Freund von Einzelaktien? Du magst ...
Jetzt Newsletter abonnieren
Hier findest du uns