DAS INVESTMENT Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn DAS INVESTMENT
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
Bestandsbörse
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management MegatrendsPictet Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Ninety-One-Stratege Michael Power

Drehscheibe der Globalisierung

Michael Power | 26.05.2021
Link zu facebook Like auf Facebook Link zu Linkedin Link zu Twitter Link zu Xing Link zu Whatsapp Link per Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
Michael Power ist Marktstratege bei der Fondsgesellschaft Ninety One.

Michael Power ist Marktstratege bei der Fondsgesellschaft Ninety One. Foto: Ninety One

Die Globalisierung wird mit Asien als Dreh- und Angelpunkt radikal neu ausgerichtet, ist Michael Power überzeugt. In seinem Gastbeitrag erklärt der Marktstratege von Ninety One, welche Folgen das für die Finanzwelt hat.

Googelt man den Satz „Die Globalisierung ist tot“ , zeigt sich eine aufschlussreiche Kluft. Westliche Fachzeitschriften und Think Tanks sind sich oft einig. Ihre Pendants anderswo stimmen ihnen jedoch nicht zu. Selbst in den meisten westlichen Meldungen, die den Tod der Globalisierung prognostizieren, gibt es differenzierte Betrachtungen. Aber viele stimmen mit der Einschätzung von Adam Tooze überein, der in der britischen Tageszeitung The Guardian behauptete, dass die übergeordnete Vision der Globalisierung tot sei.1

Die Idee vom Untergang der Globalisierung ist schon lange vor Donald Trumps Handelsstreit mit China im Vorfeld der Wahl 2020 und seiner anschließenden Bezeichnung von Covid-19...

Bitte registrieren Sie sich oder logen sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Googelt man den Satz „Die Globalisierung ist tot“ , zeigt sich eine aufschlussreiche Kluft. Westliche Fachzeitschriften und Think Tanks sind sich oft einig. Ihre Pendants anderswo stimmen ihnen jedoch nicht zu. Selbst in den meisten westlichen Meldungen, die den Tod der Globalisierung prognostizieren, gibt es differenzierte Betrachtungen. Aber viele stimmen mit der Einschätzung von Adam Tooze überein, der in der britischen Tageszeitung The Guardian behauptete, dass die übergeordnete Vision der Globalisierung tot sei.1

Die Idee vom Untergang der Globalisierung ist schon lange vor Donald Trumps Handelsstreit mit China im Vorfeld der Wahl 2020 und seiner anschließenden Bezeichnung von Covid-19 als „China-Virus“ entstanden. Wie die Wochenzeitung The Economist es schrieb: „Schon vor der Pandemie war die Globalisierung in Schwierigkeiten.“2 Das galt auch für jene Philosophie, die sie verteidigte, den Globalismus - allerdings nur im Westen.

Als Trump 2016 zum US-Präsidenten gewählt wurde, hat der Journalist Paul Mason den Ton der kommenden vier Jahre richtig eingeschätzt, als er feststellte: „Die Globalisierung ist tot, und die weiße Vorherrschaft hat gesiegt.“3 Die beiden Ideen werden nicht oft miteinander verbunden. Mit dem Ende des Trump-Experiments kann man jedoch nun sehen, dass die Version der Weltordnung - einschließlich der Wirtschaftsordnung, die sich auf den „weißen Mann“ und im weiteren Sinne auf den Westen konzentrierte, sich dem Ende zuneigt.

Die „Bürde des weißen Mannes“ - wie sie die Imperialisten vor mehr als einem Jahrhundert sahen und wie sie von Rudyard Kipling in einem Gedicht von 1899, in dem er die US-Annexion der Philippinen anmahnte, kontrovers gefeiert wurde - wird dem „weißen Mann“ aus den Händen genommen. Falls es jemals seine Bürde war. Nicht jeder stimmt allerdings zu, dass die Globalisierung eine Idee ist, deren Zeit gekommen und gegangen ist.  Doch was kommt danach?

Globalisierung erreicht neue Entwicklungsstufe 

Diejenigen, die den Nachruf auf die Globalisierung schreiben, waren schon immer der Meinung, dass als nächstes etwas anderes kommen würde. Michael O'Sullivan, der sein Buch The Levelling in The Economist bespricht, postuliert, dass eine neue, weniger integrierte Ordnung die Globalisierung ersetzen wird.4 Seine Prognose wird im Westen zunehmend geteilt: das Entstehen einer stärker fragmentierten Welt, die sich um mehrere Achsen dreht. Der Makrostratege Nader Mousavizadeh nennt diese fragmentierte Welt der globalisierten Enklaven einen „Archipel“ , der in Zukunft viel komplexer und schwieriger zu navigieren sein wird.


1 ‘Globalisation is dead, and white supremacy has triumphed’, The Guardian, November 2016
2 ‘Has covid-19 killed globalisation?’, The Economist, Mai 2020
3 ‘Globalisation is dead, and white supremacy has triumphed’, The Guardian, November 2016
4 ‘Globalisation is dead and we need to invent a new world order’, The Economist, Juni 2019

Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig.

Natixis-Strategin Esty Dwek

Impulse aus Asien

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand von Feri sowie Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute.

Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp

Das Jahrzehnt massiver Beschleunigung

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand von Feri sowie Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute.

Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp

Das Jahrzehnt massiver Beschleunigung

Esty Dwek ist bei Natixis für globale Marktstrategien zuständig.

Natixis-Strategin Esty Dwek

Impulse aus Asien

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand von Feri sowie Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute.

Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp

Das Jahrzehnt massiver Beschleunigung

Seite 1 2 3 4 5 ... 7

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. Asien
  5. Analysen
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Unternehmen

Über den Autor

Michael Power | Ninety One
Michael Power ist als Marktstratege bei der Fondsgesellschaft Ninety One tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Analyse von Schwellenländern.

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater Die Aktienmärkte funktionieren auch ohne Deutschland Nachfrageeinbruch, Personalmangel, Energiekrise: Die deutsche Wirtschaft lahmt. Hier ...
Foto: Keith Wade Keith Wade Der starke Staat ist zurück Geldpolitiker haben derzeit alle Hände voll damit zu tun, die Inflation unter ...
Foto: Monika Schnitzer Monika Schnitzer Droht Deutschland die Deindustrialisierung? Rezession, Standortfrust, Energiekrise: Deutschland gerät wirtschaftlich ins ...
Foto: Felix  Engelhardt Felix Engelhardt Warum Fusionen scheitern Fusionen und Übernahmen sind ein wichtiger Wachstumstreiber des Mittelstands. Hier ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Facebook DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
  • Twitter DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
hier klicken