Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Dreister Betrug an Patienten LV- und BU-Makler: „Jeder 5. Kunde berichtet über gefälschte Diagnosen“

Von in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
Matthias Helberg (re.) bekommt den Finanzblog-Award von Comdirect verliehen
Matthias Helberg (re.) bekommt den Finanzblog-Award von Comdirect verliehen
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gesetzliche Krankenkassen bezahlen Ärzte, wenn sie ihre Patienten auf dem Papier kränker machen als sie sind. Das erklärte der Chef der Techniker Krankenkasse (TK) Jens Baas vor einigen Tagen in einem Interview.  Dadurch wolle man mehr Gelder aus dem Risikofinanzausgleich zwischen den Kassen bekommen.

Die Auswirkungen dieses betrügerischen Verhaltens auf Patienten erwähnte Baas aber mit keiner Silbe. Dabei können diese gravierend sein und den Patienten schlimmstenfalls in eine finanzielle Existenzkrise stürzen. Denn wer einen Antrag auf Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung stellt, ist auf wahrheitsgemäße Einträge in seiner Krankenakte angewiesen.

„Wie soll ein Versicherer herausfinden, ob eine Diagnose korrekt oder gefälscht ist?“

Wer also eine Falschdiagnose in seiner Krankenakte stehen hat, wird oft - zu Unrecht - vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder muss deutlich höhere Beiträge zahlen. Und das ist noch nicht alles. Stellen sich derlei Abrechnungsdiagnosen erst im Leistungsfall heraus, also wenn der Versicherte eine BU-Rente beantragt, ist sein kompletter Vertrag in Gefahr. Schlimmstenfalls wird er die Falschdiagnose nach Jahren nicht mehr nachweisen können und damit trotz jahrelanger Beitragszahlungen keine Leistungen von seiner Versicherung erhalten.

„Wie soll ein Versicherer auch herausfinden, ob eine aktenkundige Diagnose korrekt oder gefälscht ist?“ fragt Matthias Helberg. Dem Versicherungsmakler sind zahlreiche Fälle von ärztlichem Abrechnungsbetrug bekannt. „Von unseren Kunden berichtet inzwischen ungefähr jeder fünfte, der seine Arztakte überprüfte, über „manipulierte“ Diagnosen“, schreibt Helberg.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion