Die neuen Produkte bilden den Deutsche Börse Eurogov Germany Index mit unterschiedlichen Laufzeiten ab. Bei den Renten-ETFs betragen diese zwischen einem und drei Jahren (WKN ETFL18), zwischen drei und fünf Jahren (WKN ETFL19), zwischen fünf und zehn Jahren (WKN ETFL20) sowie über zehn Jahre (WKN ETFL21). Ein fünfter Fonds bildet den Auswahlindex mit Restlaufzeiten von ein bis zehn Jahren ab (WKN ETFL17). Der Geldmarkt-ETF (WKN ETFL22) wird durch deutsche Staatsanleihen mit Fälligkeiten von ein bis zwölf Monaten abgebildet.
„Wir tragen einem gewachsenen Bedürfnis der Anleger Rechnung, im Anleihebereich einen starken deutschen Akzent setzen zu können“, erklärt Fehrenbach. Gerade bei risikoscheuen Investoren seien deutsch Staatsanleihen derzeit besonders gefragt.
Alle Fonds sind nach der „Full Replication“-Methode konstruiert. Dabei werden die Indizes durch den Kauf der darin enthaltenen Wertpapiere und nicht über Swaps oder andere Derivate nachgebildet. Die Managementgebühren liegen bei 0,15 Prozent für die Renten-ETFs und 0,12 Prozent für den Geldmarkt-ETF. Zinsen werden als ordentliche Erträge bis zu viermal jährlich ausgeschüttet.
ETFlab setzt deutsche Akzente
Auch interessant
Antwort in der GrafikFolgt auf eine Jahresend-Rally immer eine Jahresanfangs-Rally? Investmenttalk aus der KaffeekücheVom ETF-Gespenst und aktiven Managern auf der roten Liste 4 Argumente im VideoFinanztip schießt gegen Plusminus-Beitrag über ETFs Digitale Helfer für InvestmentsDas sind die 3 besten Fonds-Broker des Jahres
Meistgelesen
Topnews
Bluebay-InvestmentchefVersagt die Fed, steht ein holpriger März bevor Bewertung neu denkenValue-Strategien sollten immaterielle Vermögenswerte einbeziehen Risiko BerufsunfähigkeitCorona gibt Antrieb für Arbeitskraftabsicherung DISQ5 Versicherer erhalten den Deutschen Servicepreis 2021 BVI meldet ZuflüsseDiese 15 Fonds sammelten zuletzt das meiste Geld ein BGH-UrteilWettbewerb ja, aber nicht unlauter