LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fondsanalyse
Fondssuche Fondsvergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé

Geldregen in Europa

Jörg Angelé | 24.11.2020
Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon.

Jörg Angelé ist Volkswirt bei Bantleon. Foto: Thomas Wieland

Um die Folgen der Corona-Krise für die Wirtschaft abzufedern, greifen EU-Politiker tief in die Tasche. Bantleon-Volkswirt Jörg Angelé erklärt, welche Folgen das für den Haushalt hat.

Die Coronavirus-Pandemie hat die Wirtschaft der Eurozone in die tiefste Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gestürzt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um gut 7 Prozent zurückgehen. Der konjunkturelle Absturz wäre sogar noch heftiger ausgefallen, hätten die Regierungen der Mitgliedsländer nicht nach allen Kräften gegengesteuert und Fiskalpakete in bis dato nicht gekanntem Ausmaß aufgelegt. Die erheblichen Fortschritte, die zuletzt bei der Suche nach einem wirksamen Impfstoff gegen Covid-19 gemacht wurden, sprechen allerdings dafür, dass die...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Die Coronavirus-Pandemie hat die Wirtschaft der Eurozone in die tiefste Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gestürzt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um gut 7 Prozent zurückgehen. Der konjunkturelle Absturz wäre sogar noch heftiger ausgefallen, hätten die Regierungen der Mitgliedsländer nicht nach allen Kräften gegengesteuert und Fiskalpakete in bis dato nicht gekanntem Ausmaß aufgelegt.

Die erheblichen Fortschritte, die zuletzt bei der Suche nach einem wirksamen Impfstoff gegen Covid-19 gemacht wurden, sprechen allerdings dafür, dass die Pandemie im Lauf des nächsten Jahres überwunden werden kann und die Konjunktur wieder spürbar anzieht. Vor diesem Hintergrund läge es nahe, den Expansionsgrad der Fiskalpolitik spürbar zurückzufahren. Danach sieht es gegenwärtig jedoch nicht aus. Der Damm gegen zu hohe staatliche Ausgaben scheint durch die Pandemie gebrochen. Von solider Haushaltspolitik ist derzeit keine Rede, auch nicht mit Blick auf die nächsten Jahre.

So rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) damit, dass sich der gesamtstaatliche Fehlbetrag im Haushalt aller Euroländer 2021 auf 5 Prozent des nominalen BIP belaufen wird, nach gut 10 Prozent in diesem Jahr. Im Fall Frankreichs und Spaniens geht der IWF sogar davon aus, dass es selbst bis zum Jahr 2025 nicht gelingen wird, das Defizit wieder unter 3 Prozent zu drücken (vergleiche Abbildung 1).

Abbildung 1: Von Konsolidierung ist wenig zu sehen
Quellen: IWF, BANTLEON

Die EU-Kommission hat ihr Okay für anhaltend geöffnete Geldschleusen bereits gegeben und angekündigt, dass der Stabilitäts- und Wachstumspakt, der die Höhe der zulässigen Budgetdefizite vorgibt, auch 2021 außer Kraft gesetzt bleibt.

Die EU beschränkt sich aber nicht darauf, die Ausgabenpläne der Mitgliedsländer durchzuwinken, sie hat nun selbst die Spendierhosen an. Im Rahmen des Next Generation EU (NGEU) genannten Wiederaufbaufonds sollen in den nächsten Jahren 750 Milliarden Euro an die Mitgliedsländer verteilt werden, um der Konjunktur zusätzlichen Schub zu verleihen. Auf die Euroländer entfallen davon etwa 75 Prozent bzw. rund 563 Milliarden Euro, was gut 4,7 Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts des Jahres 2019 entspricht.

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Eurozone
  4. Analysen
  5. News
  6. Denker der Wirtschaft
  7. Wirtschaft
  8. Geldpolitik
  9. Konjunktur
  10. Unternehmen
  11. Corona-Krise

Über den Autor

Jörg Angelé | Bantleon
Jörg Angelé ist Senior-Volkswirt bei Bantleon. Er arbeitet seit Juli 2019 dort. Zuvor war er fast zehn Jahre lang Senior-Volkswirt mit Schwerpunkt auf Währungen und Anleihen bei der Raiffeisen Bank International.
[Alle Beiträge von Jörg Angelé]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com