Kai Lucks über Digitalisierung
Wettlauf mit der Zeit
Aktualisiert am 20.03.2020 - 17:43 Uhr

Roboter auf einer Messe in Berlin: Deutschland spielt in der Digitalisierungsbranche nur eine untergeordnete Rolle. Foto: imago images / IPON
Wir befinden uns in der Industriegesellschaft 5.0, in der in Wirtschaft und Gesellschaft die Digitalisierung im Zentrum steht. Kai Lucks, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Mergers & Acquisition, beschreibt den Wettlauf um die besten Technologien zwischen den USA, China und Deutschland.
Da niemand weiß, wann Trump Deutschland wieder als Feind oder doch als Freund ansieht, ist die Bedrohung unseres Landes aus den USA wohl nicht viel geringer als etwa aus China. Jedenfalls kann die USA genauso in deutsche IT-Netze eindringen wie China, ob diese nun von Huawei, von Cisco oder den Europäern wie Ericsson und Nokia geliefert wird.
Abwehr von Cyber-Attacken
Cyberrisken gehören heute zu den wichtigsten Antagonisten gegen das Vorandrängen digitaler Informationstechnik. Für Cyberattacken werden dieselben Technologien eingesetzt wie für die „gute IT“. Dazu gehört auch die künstliche Intelligenz, ausgehend vorn ihren Grundformen, der Algorithmus-basierten...
Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.
Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Da niemand weiß, wann Trump Deutschland wieder als Feind oder doch als Freund ansieht, ist die Bedrohung unseres Landes aus den USA wohl nicht viel geringer als etwa aus China. Jedenfalls kann die USA genauso in deutsche IT-Netze eindringen wie China, ob diese nun von Huawei, von Cisco oder den Europäern wie Ericsson und Nokia geliefert wird.
Abwehr von Cyber-Attacken
Cyberrisken gehören heute zu den wichtigsten Antagonisten gegen das Vorandrängen digitaler Informationstechnik. Für Cyberattacken werden dieselben Technologien eingesetzt wie für die „gute IT“. Dazu gehört auch die künstliche Intelligenz, ausgehend vorn ihren Grundformen, der Algorithmus-basierten Datensuche bis hin zur Nutzung von Modellen neuronaler Netze.
Cybersicherheit ist immer eine Frage, wie groß der Vorsprung der „guten IT“ gegen die bösen Angreifer ist. Deshalb ist der Einsatz der jüngsten Hardware-Generation und der stetigen Aktualisierung der Software in der Digitalwelt überlebensentscheidend.
Die ständige Fortentwicklung technologischer Grundlagen, die stark von der künstlichen Intelligenz getrieben sind, bestimmt den Grad der Sicherheit für ganze Volkswirtschaften. Deshalb haben die USA, China und auch Deutschland bzw. Europa dieses Gebiet zum Kern der Entwicklung erklärt. Freilich mit unterschiedlichen Gewichten, wie noch zu zeigen ist.
Implosionsrisiken
Chinas Weg führte von einer Digital-Manufaktur zur totalen Digital-Diktatur. Das Volk steht unter ständiger Angst. Es wird den Druck nur solange ertragen wie es die Vorteile genießt, nämlich den zunehmenden Wohlstand und die objektiv hohe Sicherheit, denn unter der allgegenwärtigen Überwachung ist die Kriminalität stark zurückgegangen.
Fällt eines der Vorteile, ist das politische System China in Gefahr. Hier lauern Implosionsrisiken. Deshalb sind auch die Freiheitskämpfe in Hongkong und Verfehlungen bei der Informationspolitik zum Corona-Virus ernste Bedrohungen für das System.
Wie hat dir der Artikel gefallen?
Über den Autor
