Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Neues Geschäftsfeld Lufthansa wird Versicherungsvermittler

Von in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ticket-Verkauf ist nicht genug - auf der Suche nach neuen Einnahmequellen hat der deutsche Luftfahrt-Konzern Lufthansa die Assekuranz für sich entdeckt. Ab sofort können Fluggäste bei der Lufthansa eine Versicherung für elektronische Geräte abschließen, die sie auf ihre Flugreise mitnehmen.

Mit der Device-Protection-Police können Fluggäste künftig ihre Tablets, Smartphones & Co. unter anderem gegen Glasbruch- oder Flüssigkeitsschäden sowie gegen Schäden durch Sand oder Sonnenmilch versichern. Auch bei Feuer-, Kurzschluss und Überhitzungsschäden leistet die Geräteschutzversicherung.

Kooperation mit Ergo Direkt

Lufthansa bietet die Versicherung in Zusammenarbeit mit Ergo Direkt an. Für 39,99 Euro für Einzelpersonen beziehungsweise 49,99 Euro für Familien gewährleistet die Versicherung einen Schutz an maximal 42 Urlaubstagen pro Reise für beliebig viele Reisen pro Jahr. Der Vertrag endet nach einem Jahr automatisch, ohne Kündigung.

Fluggäste können die Versicherung bis zum Tag des Abflugs abschließen. Der Schutz beginnt mit dem Betreten des Flugzeugs am Heimatflughafen und endet mit dem Ausstieg an selbigem. Versichert sind alle mitgeführten elektronischen Geräte. Diese müssen nicht einzeln registriert werden.

Die Reparaturkosten im Schadensfall decken im ersten Gerätejahr 100 Prozent des Kaufpreises, bis zu einer Höhe von 3.000 Euro. Im zweiten Gerätejahr werden 80 Prozent, im dritten oder vierten 60 Prozent und im fünften Gerätejahr 40 Prozent des Kaufpreises erstattet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden