Das Investment Logo
KLASSIK
ACADEMY
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer
Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Kurs-Alarm
Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Newsletter
anmelden
Magazin als PDF
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Registrieren Login Watchlist Musterdepot Eventkalender Profil Logout
Suche
Asien
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
Fonds-Analyse
Fonds-Analyse Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Mediathek Schon gehört?
Märkte
Märkte Emerging Markets
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall
Versicherungen
ETFS
ETFS ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortung für die ZukunftCandriam MegatrendsPictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Eventkalender Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Chefvolkswirt Jörg Zeuner

Was der Handelskonflikt für Anleger bedeutet

Jörg Zeuner | 30.09.2021
Jörg Zeuner ist Chefvolkswirt von Union Investment.

Jörg Zeuner ist Chefvolkswirt von Union Investment. Foto: Union Investment

China und die USA steuern auf neue Konfrontationen zu. Welche Folgen das für die Kapitalmärkte hat, erklärt Jörg Zeuner, Chefvolkswirt von Union Investment.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Was bedeutet der anhaltende Konflikt zwischen China und den USA für Anlegerinnen und Anleger? Eines ist sicher: Die beiden Großmächte steuern mit der Entkoppelung von strategisch wichtigen Bereichen ihrer Wirtschaft auf neue Konfrontationen zu. Der Machtpoker dürfte an den Kapitalmärkten nicht ohne Folgen bleiben. 

Der Wettbewerb zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt betrifft Anleger allein schon wegen seiner ökonomischen Bedeutung. Bis zum Jahr 2035 will China sein Bruttoinlandsprodukt verdoppeln und damit die USA als Nummer eins überflügeln. Doch es geht nicht nur um einen wirtschaftlichen Wettkampf, sondern vor allem um einen technologischen. Und es geht in dieser sogenannten Great Power Competition um globale Einflussnahme. So werden in den Konflikt auch Dritte hineingezogen. China will sich, ebenso wie die USA, über Investitionen im Ausland und Allianzen mit anderen Staaten breiteren Zugang zu essenziellen Rohstoffen sichern und den Aufbau von Infrastruktur nach chinesischen Standards vorantreiben. Es baut an seiner Digital Silk Road weiter, der digitalen Seidenstraße.

Zunehmende Entkopplung wirkt sich dauerhaft aus

Doch der Kern des Konflikts liegt in der zunehmenden Entkopplung der chinesischen und US-amerikanischen Wirtschaft. Die Entwicklung durchläuft wellenartig verschiedene Phasen. Ab dem Jahr 2018 verschärfte sich die Auseinandersetzung unter der US-Regierung von Donald Trump. Gegenseitige Strafzölle und Sanktionen führten am Kapitalmarkt zu spürbaren, oft kurzfristigen Turbulenzen, etwa bei Rohstoffen oder Aktien von Stahl- oder Netzwerkanbietern und Autozulieferern. Den vorläufigen Abschluss dieser Phase bildete im Januar 2020 ein Handelsabkommen, in dem sich die Parteien in einigen Teilbereichen gegenseitige Zusicherungen gaben und weitere Vereinbarungen zu grundlegenden Fragen in Aussicht stellten.

Gute Karten für Chinas Wirtschaftskurs

Dazu ist es bisher nicht gekommen. Der Wechsel im Weißen Haus hat die Konfliktlinien nicht verschoben – der Konflikt wird unter Joe Biden nur besser orchestriert. Die US-Regierung tritt mittlerweile weniger zufallsgesteuert auf, sondern setzt gezieltere, besser koordinierte Maßnahmen um. Stärker als je zuvor ist der Konflikt zu einer Frage der nationalen Sicherheit geworden. Zu den Kernpunkten gehören Maßnahmen, die Chinas Zugang zu Basistechnologien beschränken sollen. Das gilt insbesondere für Halbleiter und damit verbundene Technologien.

Andreas Busch ist Analyst beim Fondsanbieter Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Analyst Andreas Busch

US-Arbeitsmarkt erholt sich deutlich

Thomas Sargent ist ein US-amerikanischer Ökonom.

[VIDEO]  Ökonom Thomas Sargent

So hoch sind die Staatsschulden der USA

Andreas Busch ist Analyst beim Fondsanbieter Bantleon.

[TOPNEWS]  Bantleon-Analyst Andreas Busch

US-Arbeitsmarkt erholt sich deutlich

Seite 1 2 3

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Global
  5. USA
  6. Analysen
  7. Denker der Wirtschaft
  8. China

Über den Autor

Jörg Zeuner | Union Investment
Jörg Zeuner ist bei Chefvolkswirt von Union Investment sowie Mitglied des Union Investment Committee. Er erwarb einen Master of Science in Economics an der University of Glasgow und erlangte 1999 an der Universität Würzburg seinen Doktortitel.
[Alle Beiträge von Jörg Zeuner]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Kai  Lucks Kai Lucks Russland ist ein gescheiterter Staat Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in wenigen Jahren zusammenbricht, beziffern ...
Foto: Jan Viebig Jan Viebig Wertet der US-Dollar in diesem Jahr ab? Mit einem Handelsvolumen von 6,6 Billionen US-Dollar täglich ist der Devisenmarkt ...
Foto: Jörg Angelé Jörg Angelé Darum sinken die Preise In der Eurozone verdichten sich die Anzeichen für einen scharfen Rückgang der ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Politiker sollten die Gegenwart aus der Zukunft betrachten Auch wenn die Rezession ausbleibt und der Teuerungsdruck sinkt, haben Politiker alle ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hol dir die App!

Jetzt downloaden
Zum Download scannen