

- Startseite
- Nachhaltigkeit
-
Ausblick 2024: Das große Bond-Comeback – Teil 5
Welche Trends den Fondsvertrieb im Jahr 2024 bestimmen dürften, scheint für viele der von DAS INVESTMENT befragten Experten klar: auskömmliche Investments ohne übertriebenes Risiko, nachhaltige Konzepte und digitale Prozesse. Alle drei Trends sind schon gut gereift, haben aber vor dem Hintergrund einer zähen Rezession hierzulande, überbordenden Regelwerken und ausufernden geopolitischen Konflikten wenig an Aktualität verloren.
Anleger nehmen wieder Festverzinsliches ins Visier
Im Wirtschaftsabschwung suchen Anleger insbesondere nach sicheren Strategien. Und Anleihen rücken dank üppiger Renditen ebenso wie Mischfonds wieder vermehrt in ihr Blickfeld. An einer fortschreitenden Digitalisierung führt kein Weg vorbei, wollen Anbieter und Vertrieb auch weiterhin junge Menschen und somit neue Kunden erreichen.
Dabei die wohlhabende ältere Zielgruppe nicht zurückzulassen, erfordert einen anspruchsvollen Spagat, der wohl kaum ohne flankierende menschliche Berater gelingen kann. Dass nachhaltige Investments dagegen längst eine zentrale Rolle im Fondsvertrieb spielen, gilt unter den Experten als Konsens.
Aufgrund der Menge werden wir die Antworten der Asset Manager nicht in einem einzigen Beitrag unterbringen, sondern die Statements der Experten als mehrteilige Serie aufbereiten. Die weiteren Beiträge dieser Serie finden Sie hier:

„Aktive Anleihen-Strategien im Vorteil“
Clemens Bertram, Wholesale-Leiter Deutschland und Österreich bei Muzinich & Co.
DAS INVESTMENT: Welche wichtigen Markttrends beobachten Sie?
Clemens Bertram: Aus Sicht der Anlagestrategie ist die größte Veränderung im Jahr 2024 wahrscheinlich die erwartete Performance der Aktienmärkte gegenüber den Anleihemärkten. Wir glauben, dass das Jahr 2024 interessante Trends in der Debatte zwischen aktiv und passiv bei festverzinslichen Anlagen bringen wird. Da die Märkte insgesamt unsicher bleiben, kann eine passive Strategie unserer Ansicht nach die Renditen nicht optimieren.
Welche Anlagestrategien werden 2024 besonders gefragt sein?
Bertram: Die Anlegernachfrage wird sich unserer Ansicht nach auf globale flexible festverzinsliche Strategien konzentrieren, die darauf abzielen, die Preise des Hochzinsmarktes mit einer gewissen Absicherung nach unten zu nutzen. Wir gehen davon aus, dass der Appetit auf Private Credits 2024 weiter zunehmen wird. Die Regulierungsänderungen bei den European Long Term Investment Funds (Eltifs) dürften zu einem vielfältigeren Angebot an Private-Debt-Produkten führen.
Wie sehen Ihre vorrangigen Vertriebsvorhaben aus?
Bertram: Im Wholesale-Bereich adressieren wir die klassischen Segmente der Banken, Fund-of-Funds, Vermögensverwalter, Family Offices und Pools. Unser Ziel ist es, die langjährige und erfolgreiche Positionierung von Muzinich auch im Wholesale-Bereich weiter ausbauen. Dafür erweitern wir kontinuierlich unser Wholesale-Team.
Welche Meilensteine peilen Sie bei der Digitalisierung als nächstes an?
Bertram: Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Letztlich geht es jedoch darum, über welche Kommunikationswege wir den Kunden am besten erreichen und wie wir ihnen einen exzellenten Service bieten können. Daher kombinieren wir traditionelle mit digitalen Vertriebswegen, wie zum Beispiel Video-Update-Calls und Webinare.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit?
Bertram: Nachhaltigkeit ist zu einer zentralen Achse der Investitionen geworden. Wir glauben, dass sich die Nachfrage dahingehend entwickelt, dass alle Investitionen über die Kennzeichnung hinaus zunehmend an Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet sein müssen. Nachhaltige Investitionen werden zu einem breiteren Ansatz. Wir entwickeln unseren Anlageprozess kontinuierlich weiter, und unser Angebot integriert kontinuierlich neue Aspekte, um den Anlegern die Möglichkeit zu geben, Akteure des globalen Wandels zu sein und von ihm zu profitieren.