Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Rechtsanwalt erklärt So bemisst sich der BU-Grad in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Von Lesedauer: 4 Minuten
Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke, Partner und Gründer der <a href='http://joehnke-reichow.de/category/news/berufsunfaehigkeit/' target='_blank'>Kanzlei Jöhnke & Reichow</a>
Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke, Partner und Gründer der Kanzlei Jöhnke & Reichow
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich in seinem Urteil vom 19. Juli 2017 (Aktenzeichen: IV ZR 535/15) mit dem Problem der Bemessung des Berufsunfähigkeitsgrades auseinanderzusetzen gehabt. Dabei hatte der BGH auf die Klauseln der Versicherungsbedingungen einzugehen, welche einen BU-Grad von 50 Prozent vorsehen, damit überhaupt eine Leistungsverpflichtung der Versicherung entsteht. Fraglich ist somit, wann ein Grad von 50 Prozent erreicht und was dabei zu berücksichtigen ist.

Der Sachverhalt vor dem BGH

Bei Vertragsschluss im Februar 2007 war die Klägerin noch vollschichtig als angestellte Hauswirtschafterin in einer Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt, wobei ihre Aufgaben im Wesentlichen darin bestanden, die Kanzleiräume zu putzen, Einkäufe zu erledigen und den Mittagstisch für zirka  15 bis 30 Personen zuzubereiten.

Im März 2007 stürzte sie eine Treppe hinunter und war danach für längere Zeit krankgeschrieben. In der Folgezeit befand sie sich unter anderem aufgrund psychischer Probleme sowie Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden in ärztlicher Behandlung.

So dann machte sie gegenüber dem Versicherer geltend, seit diesem Sturz in ihrem Beruf zu mehr als 50 Prozent berufsunfähig zu sein, da sie aufgrund ihrer erheblichen Rückenbeschwerden nicht mehr putzen, keine schweren Einkäufe mehr tragen und auch nicht mehr mehrere Stunden täglich in der Küche arbeiten könne. Sie leide unter anderem an einer somatoformen Schmerzstörung beziehungsweise einem chronischen Schmerzsyndrom und könne infolgedessen lediglich drei Stunden am Tag als Haushaltshilfe, im Rahmen von leichter Helfertätigkeit arbeiten. Seit 2011 ist die Klägerin in einem Privathaushalt tätig.

Die Klägerin macht gegenüber dem Versicherer geltend, seit dem Treppensturz in ihrem Beruf zu mehr als 50 Prozent berufsunfähig zu sein. Aufgrund ihrer erheblichen Rückenbeschwerden könne sie nicht mehr putzen, keine schweren Einkäufe mehr tragen und auch nicht mehr mehrere Stunden täglich in der Küche arbeiten. Sie leide unter anderem an einer somatoformen Schmerzstörung beziehungsweise einem chronischen Schmerzsyndrom und könne infolgedessen lediglich drei Stunden am Tag als Haushaltshilfe im Rahmen leichte Helfertätigkeit arbeiten, was sie seit 2011 in einem Privathaushalt auch machte.

Die Versicherung war der Ansicht, die Klägerin sei weniger als 50 Prozent berufsunfähig und lehnte damit Leistungen aus dem Versicherungsvertrag ab. Die Klägerin wandte sich klagweise gegen diese Entscheidung.

In den Vorinstanzen hatte sie jedoch keinen Erfolg, da mehrere Sachverständige nur eine Berufsunfähigkeit von 20 Prozent festgestellt hatten. Zwar stand fest, dass die Klägerin Probleme beim Tragen schwerer Einkäufe habe. Der zeitliche Aufwand dafür sei jedoch gering. Dagegen wandte sich die Klägerin mit ihrer Revision zum BGH.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion