DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.299,80    1.89%
Euro 50 
3.241,25    1.84%
Dow Jones 
25.883,25    1.74%
Gold ($) 
1.321,10    1.19%
EUR/USD 
1,13    0.03%
Bund Future 
166,51    -0.01%

BU-Frage der Woche: Wie geht man mit Vorerkrankungen um?

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

Holger Timmermann // 16.09.2010 //  PDF

Die Absicherung biometrischer Risiken steht derzeit verstärkt im Fokus vieler Berater und Versicherer. Vor allem der Schutz gegen Berufsunfähigkeit (BU) birgt Potenzial. DAS INVESTMENT.com stellt BU-Fachmann Holger Timmermann einmal pro Woche die BU-Frage der Woche. Diesmal: Wie geht man mit medizinischen Vorerkrankungen um? 

Mehr zum Thema

BU-Frage der Woche: Wie versichert man Frauen gegen Berufsunfähigkeit?

BU-Frage der Woche: Wie wichtig ist ein Inflationsausgleich?

BU-Frage der Woche: Wer braucht eine Nachversicherungsgarantie?

BU-Frage der Woche: Wie versichert man Studenten gegen Berufsunfähigkeit?

Neue Serie: Die Berufsunfähigkeitsfrage der Woche

Wie geht man eigentlich mit medizinischen Vorerkrankungen um? Können Arbeitskraftabsicherungs-Konzepte dabei in der Praxis helfen?

Medizinische Vorerkrankungen von Mandanten sind in der BU-Beratung seit Jahren ein ständig wiederkehrendes Problem. Da die Krankenakten von 25-jährigen Nichtversicherten schon oft den Umfang von früheren 45-jährigen Versicherten erreicht haben, ist in der täglichen BU-Beratungspraxis die Verunsicherung bezüglich der Versicherbarkeit enorm gestiegen. Risikoausschlüsse mit zum Teil weitreichenden Einschränkungen des Versicherungsschutzes oder  Zuschläge von bis zu 100 Prozent der Ursprungsprämie tragen leider immer öfter dazu bei, dass einige Berater das Geschäftsfeld der BU-Beratung verlassen.

Schaut man in die Statistiken der BU-Versicherer ist dies nur zum Teil wieder zu erkennen, da man dort etwa 70 Prozent aller BU-Anträge (inklusive der Zuschläge und Risikoausschlüsse) auch policiert. Jetzt könnte man daraus schließen, dass auch 70 Prozent aller Beratungsgespräche zum Abschluss gebracht werden, doch hier beginnt die Theorie sich von der Praxis weit zu entfernen.

Versicherungs-Newsletter

 Versicherungs-Newsletter aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe

Wie die Lebensversicherer Kunden halten wollen

Junge GKV-Kunden wollen in die PKV

>> kostenlos abonnieren

>> aktuelle Ausgabe

Seit Ende der 90er Jahre hat sich die sogenannte Risikovoranfrage im BU-Markt etabliert und führt dazu, dass im Vorfeld einer BU-Beratung erst einmal ein Frage-bogen (kein verbindlicher Antrag) mit den üblichen Gesundheitsfragen ausgefüllt wird. Ziel ist es im Vorfeld zu erfahren, ob medizinische Vorerkrankungen vorliegen. Falls ja, wird  dieser Bogen vorab per Fax oder mittlerweile online einer Reihe von BU-Versicherern zur unverbindlichen Risikovorabprüfung vorgelegt.

Die Vorteile dieser Vorgehensweise liegen auf der Hand: Der Makler kann seinen Aufwand erst einmal eingrenzen (Fragebögen können vom Mandanten eigenständig ausgefüllt werden) und die medizinischen Angaben des Mandanten landen nicht in der Sonderwagnisdatei der Lebensversicherer.

Schaut man aber einmal hinter die Kulissen zeigt sich schnell, dass dieser Vorgang nicht sehr zielführend ist, da die Statistik der BU-Risikovoranfragen genau das Gegenteil des normalen Antragsgeschäftes eines BU-Versicherers widerspiegelt: nur etwa 30 Prozent werden jemals eine BU-Police.

Aufgrund dieses für beide Seiten unbefriedigenden Zustands – Versicherer haben bei BU-Risikovoranfragen den gleichen Aufwand wie im Antragsgeschäft und Beratern gelingt es zu selten, ihre Mandaten gegen die Gefahren des Arbeitskraftverlustes abzusichern –, haben Produktanbieter Anfang 2006 sogenannte Arbeitskraftabsicherungskonzepte (AS-Konzepte) entwickelt.

Welche AS-Konzepte es bisher im Markt gibt und wie sie funktionieren, erfahren Sie im BU-Webinar mit Holger Timmermann am 29. September 2010 von 9.30 bis 10.15 h. Zur Onlineanmeldung geht’s hier.

Holger Timmermann hat mit dem gesellschaftsunabhängigen HT-Maklerservice bereits vor mehr als 10 Jahren begonnen, Versicherungen beim Produktmanagement in den Bereichen BU und der privaten Altersversorgung zu beraten. In seine BU-Analysesoftware fließen die Antworten von 38 BU-Versicherern zu 60 Berater- und Endkunden-relevanten BU-Fragen. Die so erhaltenen Ergebnisse münden in BU-Empfehlungen in 23 Kategorien beziehungsweise Zielgruppen.
  1. Thema
  2. Versicherungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Rechtsberater gründen eigene Akademie

Quelle: Fotolia

Quelle: Fotolia

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.